Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

  1. Published

    Sichtweisen zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule: eine qualitative Untersuchung zu den Subjektiven Theorien von Grundschullehrerinnen und -lehrern

    Guder, K-U., 2002, Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker. 306 p. (Texte zur mathematischen Forschung und Lehre ; vol. 18)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Mobbing: Theorie, Empirie, Praxis

    von Saldern, M. (ed.), 2002, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 280 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen: empirische Analysen und Überegungen zu ihrer Relevanz für die forensische Textanalyse/ Stephan Stein; Christa Baldauf

    Stein, S. & Baldauf, C., 2000, Tagungsband: 2. Symposium Autorenerkennung des Bundeskriminalamtes. Baldauf, C. (ed.). Wiesbaden: BKA, p. 133-157 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion

    von Saldern, M., 2000, Lehrer-Schüler-Interaktion: pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Schweer, M. K. W. (ed.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, p. 159-176 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit: Ergebnisse einer empirischen Studie

    Waller, H., Deneke, C. & Walther, K., 2003, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg. 101 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Illusion Fortschritt? die Pädagogik vor den Ansprüchen einer naturwissenschaftlichen Anthropologie

    Neumann, F-D., 2007, Pädagogische Anthropologie - Mechanismus einer Praxis. Mietzner, U., Tenorth, H-E. & Welter, N. (eds.). Weinheim [u.a.]: Julius Beltz Verlag, p. 220-235 16 p. (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; vol. 52).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Die Sintflut: zwischen Keilschrift und Kinderbuch ; das neue Interesse an der alten Erzählung als religionspädagogische Herausforderung

    Baumgart, N. (ed.) & Ringshausen, G. J. (ed.), 2005, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 151 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung: Festschrift für Werner Brändle

    Baumgart, N. (ed.) & Ringshausen, G. J. (ed.), 2007, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 239 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Gymnasiale Bildung - ein antiquiertes Konzept?

    Neumann, F-D., 2006, In: Gymnasium in Sachsen-Anhalt. 4, p. 25-30 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    War of the Gangs

    Puchalla, D., 2005, Berlin: Langenscheidt ELT. 127 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  11. Published

    Das Konzept "Dialog" in der Werbung: Eine Textstrategie zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

    Stein, S., 2004, In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. p. 217-246 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

    Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S. (ed.), Mölders, T. (ed.) & Karsten, M-E. (ed.), 2003, Bielefeld: Kleine Verlag. 200 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  13. Published

    Well if that had been true, that would have been perfectly reasonable - Appeals to reasonableness in political interviews

    Fetzer, A., 01.08.2007, In: Journal of Pragmatics. 39, 8, p. 1342-1359 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published
  15. Published

    Das motorische Leistungsprofil der 7 - 11jährigen

    Meyners, E., 2003, In: Leichtathletiktraining. 14, 1, p. 26-29 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  16. Published

    Verhaltensauffälligkeiten diagnostizieren und Netzwerke nutzen

    Czerwenka, K., 2003, Schwierige Schüler, mehr Erziehung - brauchen wir Schulsozialarbeit?: Dokumentation einer Veranstaltung des Verbands Bildung und Erziehung am 16. Mai 2003 im Schweriner Schloss. Grewing, B. (ed.). Berlin: Verband Bildung und Erziehung, p. 67-78 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  17. Published

    Zur Wiederentdeckung des Körpers - die Feldenkraismethode

    Meyners, E., 2001, In: Der Übungsleiter. 34, 11, p. 3-4 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  18. Published

    Erfolgreich lernen in heterogenen Gruppen: der analytische Blick

    von Saldern, M., 2007, Heterogenität in Schule und Unterricht: Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt . Boller, S., Rosowski, E. & Stroot, T. (eds.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 42-51 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  19. Published

    Grundlagen der Deutschdidaktik: Sprachdidaktik, Mediendidaktik, Literaturdidaktik

    Lange, G. (ed.) & Weinhold, S. (ed.), 2005, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 373 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  20. Published

    Mobbing - ein evolutionstheoretischer Erklärungsansatz

    Neumann, F-D., 2002, Mobbing: Theorie, Empirie, Praxis. von Saldern, M. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 97-110 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch