Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Mentoring in Massive Open Online Courses - Eine Nutzenanalyse auf Basis des IS-Success-Modells

    Drawert, K., Mager, M., Funk, B., Trötschel, R. & Pfeifer, C., 03.2016, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016: Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 . Nissen, V., Stelzer, D., Straßburger, S. & Fischer, D. (eds.). Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia, Vol. 3. p. 1511-1522 12 p. (Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    APPschaffung der Lehrkraft? Potenziale und Grenzen digitaler Lernprogramme zur Unterstützung von Fremdsprachenlernprozessen

    Schmidt, T., 2016, In: Friedrich-Jahresheft. 34, 2016, p. 98-100 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Fluchtbewegung in Variationen: Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politisierung

    Steierwald, U. R., 2015, In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. 14, p. 223-241 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Notting Hill Gate 2: Workbook mit Audio-CD, für Klasse 6 an Gesamtschulen und anderen integrierenden Schulformen

    Edelhoff, C. (Editor) & Schmidt, T. (Editor), 2016, Braunschweig: Diesterweg. 144 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  5. Published

    Notting Hill Gate 2: Textbook, für Klasse 6 an Gesamtschulen und anderen integrierenden Schulformen

    Edelhoff, C. (Editor) & Schmidt, T. (Editor), 2016, Braunschweig: Diesterweg. 302 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  6. Published

    Dimensionen des Lernens und der Bildung: Konturen einer kritischen Lern- und Bildungsforschung entlang einer Reflexion des Informellen

    Wischmann, A., 2017, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 236 p. (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung; vol. 51)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  7. Published

    Developing pragmatic competence using EFL textbooks: Focus on requests

    Barron, A., 2016, In: Literacy Information and Computer Education Journal (LICEJ) . 7, 1, p. 2172 - 2179 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Learning how to request using textbooks: A pragmalinguistic, sociopragmatic and cross-cultural analysis

    Barron, A., 2015, Ireland International Conference on Education (IICE-2015): October 26-29, 2015; IICE- 2015 Proceedings . Shoniregun, C. A. & Akmayeva , G. A. (eds.). Infonomics Society, p. 147-153 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Messen verstehen: Einsichten in die Kernideen des Messens ermöglichen

    Ruwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    "Mit einem Lineal kann man messen": Lernvoraussetzungen mit dem weißen Blatt und Mini-Tests erheben

    Roos, S. & Ruwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer