Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

  1. Collected editions and anthologies › Research
  2. Published

    Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit

    Fischer, A. (ed.) & Hahn, G. (ed.), 2001, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 233 p. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik

    Saupe, A. (ed.) & Albes, C. (ed.), 2010, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 227 p. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; vol. Bd. 20)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Von Projekten zur Profilbildung: Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung

    Neumann, A. (ed.) & Dobutowitsch, F. (ed.), 08.2020, 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 152 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Wie verstehen Pädagogen? Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft

    Gaus, D. (ed.) & Uhle, R. (ed.), 2006, 1. Aufl. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 266 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Wilhelm Scherer: Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853–1886

    Nottscheid, M. (ed.), Müller, H-H. (ed.) & Richter, M. I. (ed.), 2005, Göttingen: Wallstein Verlag. 448 p. (Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung

    Urban, J. (ed.), Schröder, L-M. (ed.), Hantke, H. (ed.) & Bäuerle, L. (ed.), 01.01.2021, Wiesbaden: Springer VS. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    XXD11: über Kunst und Künstler der Gegenwart ; ein Nachlesebuch zur Documenta 11

    Balkenhol, B. (ed.) & Maset, P. (ed.), 2003, Kassel: Kassel university press. 217 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S. (ed.), Mölders, T. (ed.) & Karsten, M-E. (ed.), 2003, Bielefeld: Kleine Verlag. 200 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published
Previous 1...276 277 278 279 280 Next