Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    The parrot knew everything: [ab 10 Jahren]

    Puchalla, D., 2007, Berlin: Langenscheidt ELT. 131 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    THEORY OF PEDAGOGICAL BEHAVIOR - GERMAN - KORING,B

    Uhle, R., 1990, In: Das Argument. 32, 3, p. 462-464 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    Theorie und Praxis kooperativer Rhetorik: Bericht einer Ringveranstaltung im Wintersemester 1998/99

    Pabst-Weinschenk, M., 2000, Die reformierte Germanistik: Dokumentation zur Düsseldorfer Studienreform . Welbers, U. & Preuss, M. (eds.). Düsseldorf: Grupello Verlag, p. 359-363 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Bildungsgängen - Erste Strukturierungsansätze vielfältiger Verhältnisse

    Bobe, A., Karber, A. & Moock, T., 13.02.2023, Care Work in der gesellschaftlichen Transformation: Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik. Friese, M. & Braches-Chyrek, R. (eds.). 1 ed. Bielefeld: wbv Media, p. 137 - 149 13 p. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; vol. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks

    Ehmke, T., Reusser, K. & Fischer-Schöneborn, S., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (eds.). 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 12-35 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext

    Sinning, S. & Stroot, T., 2004, In: Politisches Lernen. 22, 3/4, p. 39-43 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published
  8. Published

    Theorien pädagogischer Professionalität

    Czerwenka, K. & Nölle, K., 01.08.2012, Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. Rahm, S. & Nerowski, C. (eds.). Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, 52 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  9. Published

    Theorielose Empirie? Ideen zu einem theoretisch sensibilisierten Forschen mit der Grounded Theory

    Equit, C. & Menzel, T.-M., 07.2023, Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft: Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung. Ecarius, J. & Oliveras, R. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 99-110 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus

    Drieschner, E., 2006, Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 155-209 55 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur "Super-Umweltrichtlinie"?
  2. Die Kunst in der konnexionistischen Welt
  3. Ageing
  4. Live spielen
  5. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  6. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  7. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  8. Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring?
  9. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  10. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  11. Böses auf Erden?
  12. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  13. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  14. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  15. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  16. Sprechsport
  17. Das Wesen totaler Herrschaft
  18. Consequence evaluations and moral concerns about climate change
  19. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia
  20. Edutainment in sustainability
  21. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  22. Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen
  23. Are the Rural Electrification Efforts in the Ecuadorian Amazon Sustainable?
  24. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  25. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  26. Kybernetische Biopolitik