Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published
  2. Published

    Theorien pädagogischer Professionalität

    Czerwenka, K. & Nölle, K., 01.08.2012, Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. Rahm, S. & Nerowski, C. (eds.). Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, 52 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  3. Published

    Theorielose Empirie? Ideen zu einem theoretisch sensibilisierten Forschen mit der Grounded Theory

    Equit, C. & Menzel, T.-M., 07.2023, Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft: Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung. Ecarius, J. & Oliveras, R. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 99-110 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus

    Drieschner, E., 2006, Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 155-209 55 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung

    Fischer, A., Hantke, H., Casper, M., Kiepe, K., Pranger, J. & Schütt-Sayed, S., 2020, Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020. Wittmann, E., Frommberger, D. & Weyland, U. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 65-80 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen: Implikationen für die Forschung

    Equit, C. & Schmidt, H., 2021, Situationen der Gewalt. Julius Beltz Verlag, p. 40-64 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  8. Published

    Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens

    Besser, M., Leiß, D. & Blum, W., 12.2015, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 36, 2, p. 285-313 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    The online inverted classroom model (oICM). A blueprint to adapt the inverted classroom to an online learning setting in medical and health education

    Tolks, D., Romeike, B. F., Jan, E., Kuhn, S., Kleinsorgen, C., Huber, J., Fischer, M. R., Bohne, C. & Hege, I., 28.05.2020, In: MedEd Publish. 9, 1, 11 p., 113.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Ruslan Krenzler

Publications

  1. Kulinarisches Kino
  2. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  3. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  4. Organize
  5. Lekcja 3-4
  6. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test
  7. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  8. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  9. Business Cases for Sustainability
  10. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  11. Kooperationen in der Supply Chain
  12. "Become a Backchannel Icon!"
  13. The media arcane
  14. Comparative Children's Literature
  15. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  16. Karriere einer Weltanschauung. Die Welteislehre 1894-1945
  17. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  18. Kulinarisches Kino
  19. Die unsichtbare Stadt
  20. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  21. The tattooings of cities
  22. Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  23. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  24. Sharing Economy
  25. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  26. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  27. Jugendhilfe und Schule
  28. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  29. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  30. Grundlagen eines kritischen Denkens
  31. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  32. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  33. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  34. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions