Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    A construction of singular overlapping asymmetric self-similar measures

    Neunhäuserer, J., 12.2006, In: Acta Mathematica Hungarica. 113, 4, p. 333-343 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    A Communicational Disconnect: Establishing Superordinate Identities in Climate Communication Through Transgenerational Responsibility

    Lehnert, J. A., Doody, S., Steinburg, J. & Mehlenbacher, A. R., 06.2023, In: Technical Communication Quarterly. 32, 3, p. 303-309 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    A Co-Creative Approach for AI-Enhanced Instructional Design: Combining Generative Artificial Intelligence and Learning Analytics

    Mah, D.-K. & Egloffstein, M., 07.08.2025, In: The Journal of Applied Instructional Design. 2025

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Acknowledging the Elephant in the Room: A Psychology of Racism Within the European Context

    Becker, J., Essien, I., Halabi, S., Scholaske, L. & Veit, S., 01.07.2025, In: Zeitschrift fur Psychologie / Journal of Psychology. 233, 3, p. 147-154 8 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  5. Published

    Achtsamkeit bei kindern und jugendlichen

    von Salisch, M. & Klein, A. M., 07.2020, In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 69, 4, p. 285-288 4 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  6. Published

    Acht Mal „Was in der Kunst noch zu tun wäre"

    Maset, P., 2008, Den Letzten beißen die Hunde: Was man in der Kunst tun sollte / könnte / müsste ; Visionen künstlerischer Praxis. Holtmann, J. (ed.). Hamburg: noroomgallery, 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  7. Published

    Academic self-concept and causal attributions for success and failure amongst elementary school children

    Lohbeck, A., Grube, D. & Moschner, B., 03.04.2017, In: International Journal of Early Years Education. 25, 2, p. 190-203 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Academic language features in mathematical modelling tasks raise difficulty in reading comprehension for secondary students

    Heine, L., Ehmke, T. & Leiss, D., 2025, In: European Journal of Applied Linguistics. 13, 1, p. 227-251 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Abwechslungsreiche Spielformen mit dem Ball

    Hamann, F. & Greve, S., 2017, In: Der Übungsleiter. 50 (7), p. 33-34 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Abwärts in der Spirale? oder Wirkung und Nutzung von gewalthaltigen Bildschirmspielen durch Kinder und Jugendliche

    Quarg, A. & Salisch, M., 2008, In: FIfF-Kommunikation. 25, 4, p. 18-25 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Räume der Beobachtung von Kindern
  2. Inklusion ist auf dem Weg
  3. Toward Holistic Stakeholder Engagement
  4. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  5. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  6. Methode zur Erzeugung von diskontinuierlichen Profilquerschnitten durch eine Kombination aus dem Umformverfahren Strangpressen und dem Urformverfahren Kunststoffextrusion
  7. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  8. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  9. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  10. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  11. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  12. § 32 Solare Strahlungsenergie
  13. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  14. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  15. Variation in wood density across South American tropical forests
  16. Green chemistry and the leisure industry
  17. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  18. Bildungspersonal in der beruflichen Integrationsförderung: Forschungsfragen und -desiderata
  19. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  20. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  21. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  22. Gender wage discrimination
  23. Environmental governance