Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer

    Moss, M., 31.05.2020, Vergangenheit und Gegenwart: Ein Sammelband mit Beiträgen aus der Archäologie, Industriearchäologie, Ortsnamenforschung und Philosophie. Budesheim, W. (ed.). Wentorf b. Hamburg: Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, p. 135 - 147 13 p. (Beiträge für Wissenschaft und Kultur; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  2. Published

    Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie: Beteiligungsprojekte in Schleswig-Holstein

    Stange, W. & Tiemann, D., 2000, Die Demokratie entdeckt ihre Kinder: politische Partizipation durch Kinder- und Jugendforen. Bukow, W.-D. & Spindler, S. (eds.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 288-296 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

    Stange, W., 2008, In: Erziehung & Unterricht. 158, 3/4, p. 259-276 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published
  5. Published

    Die Kirchen - herausgefordert durch den Wandel in den sechziger Jahren

    Ringshausen, G. J., 2003, Die Kultur der sechziger Jahre. Faulstich, W. (ed.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 31-48 18 p. (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Die Kindertagesbetreuung im Spiegel des Zeitgeistes: Resonanz­ und Entfremdungserfahrungen im elementarpädagogischen Alltag

    Wahne, T., 01.05.2024, Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen: Vielfältige pädagogische Zugänge zu einer kindheitspädagogischen Praxis. Jerg, J., Müller, J. & Wahne, T. (eds.). 1 ed. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 106-120 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Die kickenden cholitas aus den peruanischen Anden: Interkulturelles Lernen

    Vernal Schmidt, J., 2015, In: Der fremdsprachliche Unterricht / Spanisch. 48, p. 22-29 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. Published

    Die Johannesapokalypse

    Roose, H., 2013, Handbuch Bibeldidaktik. Zimmermann, M. & Zimmermann, R. (eds.). 1 ed. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 256-258 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die innovative Hochschule: Aspekte und Standpunkte ; Beiträge zu einer Vortragsreihe anlässlich der Fusion von Fachhochschule Nordostniedersachsen und Universität Lüneburg

    Cremer-Renz, C. (Editor) & Donner, H. (Editor), 2005, Wiesbaden: UniversitätsVerlagWebler. 195 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

Recently viewed

Researchers

  1. Karl Clausberg

Activities

  1. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  2. Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation
  3. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln
  4. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities
  5. Podiumsgespräch: Aussteigen, einsparen, fairteilen?! Ethische Etappen der Energiewende.
  6. "Der Beitrag neuer emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin"
  7. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  8. Populismus in Deutschland und Italien
  9. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?
  10. Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Niedersächsischen Bildungs- und Kooperationsprojekte (NiKo)
  11. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  12. Antrittsvorlesung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Diversität im Gefüge von Migration, Nationalstaatlichkeit und Transnationalisierung
  13. Initial microbial ecotoxicitiy assessment of thioridazine, thioridazine 5-sulfoxide and photolytic mixtures of thioridazine
  14. Ergebnisse der Aufsichtsrats-Studie zum FISG und zur Nachhaltigkeit im DCGK
  15. Jeunesse: Young People, Texts, Cultures (Zeitschrift)
  16. Standort- und Vermarktungspotenziale für traditionelle Nutztierrassen im Biosphärenreservat Rhön im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  17. Verwendungsbedingungen obskurer Dinge. Zum Strukturwandel der Pharmakon-Kommunikation

Publications

  1. Narrations of Sustainability How to Tell the Story of the Socio-Ecological Transformation
  2. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  3. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  4. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  5. Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse
  6. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  7. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  8. Prefiguring Sustainability
  9. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  10. § 291 Prozesszinsen
  11. Grundfragen der Geschlechterforschung
  12. Equal or diverse?: Richterliche und exekutive Unabhängigkeit im Vergleich
  13. "Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes"
  14. Da Capo Al Segno
  15. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  16. Aufwärmeffekte von Stretching in schnellkraftabhängigen Disziplinen
  17. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  18. § 27
  19. Das Band der Affekte
  20. From Energy Humanities to Human Energetics
  21. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  22. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  23. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  24. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  25. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  26. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  27. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  28. Aus Worten werden Taten?
  29. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  30. "Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft
  31. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen