Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme

    von Saldern, M., 2000, In: Ethik und Sozialwissenschaften. 11, 2, p. 268-269 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published
  3. Published

    Eine Klasse ins Rollen bringen: Rollstuhlbasketball in der Sekundarstufe I

    Kowalewski, S., Böhring, S. & Greve, S., 2020, In: Sport & Spiel. 2, p. 19-23 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  4. Published

    Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern: Konzept und Design einer randomisiert-kontrollierten Studie

    Heber, E., Lehr, D., Ebert, D. D., Thiart, H., Riper, H., Cuijpers, P. & Berking, M., 2013, Klinische Psychologie und Psychotherapie 2013 : Abstractband 8. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Lutz, W. & Bergmann-Warnecke, K. (eds.). Trier: Universität Trier, p. 215 1 p. (Trierer Psychologische Berichte; vol. 38, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte

    von Saldern, M., 2012, Widerstehen lernen - wieder stehen lernen. Müller, G. & Sloot, A. (eds.). Moisburg: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, p. 82-98 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote

    Süßenbach, J., 2019, Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung : Jahrestagungen der dvs-Kommission Geschlechterforschung 2012 und 2018. Frohn, J., Gramespacher , E. & Süßenbach, J. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, Vol. 279. p. 107-112 6 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 279).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Eine Fußball-Minigolfbahn auf dem Schulhof: Projektorientiert ein Problem lösen

    Greve, S., 2016, In: Sportpädagogik. 2/2016, p. 6-9 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren

    Greve, S., Jastrow, F., Krieger, C., Süßenbach, J. & Thumel, M., 2019, In: Sportpraxis; Sonderheft: Digitale Medien im Sportunterricht . 60, Sonderheft 2019, p. 13-16 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Eine Concept-Map-basierte Seminarkonzeption zur Unterstützung eines differenzierten Wissensaufbaus im Rahmen einer reflexiv-inklusionsorientierten Lehrkräftebildung

    Greiner-Döchert, F., 2017, Lehrerausbildung für Inklusion: Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung. Greiten, S., Geber, G., Gruhn, A. & Köninger, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 208-219 12 p. (BzLB Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  10. Published

    Eine Blütenkurve für Flächenkonstanz

    Fritzlar, T. & Heinrich, F., 2000, In: Wurzel. 34, 5, p. 107-110 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed