Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Klassentestheft Teil 1 - 4. Schuljahr

    Guder, K.-U., Krüger, H. & Pyroth, S., 2008, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  2. Published

    Klassentestheft Teil 1 - 3. Schuljahr

    Guder, K.-U., Krüger, H. & Pyroth, S., 2008, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  3. Published

    Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  4. Published

    Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  5. Published

    Klassensprachen - Some Preliminary Theses

    Nachtigall, J., Ammer, M., Birkenstock, E., Weber, S. & Stakemeier, K., 2019, Klassensprachen / Class Languages : Written Praxis. Ammer, M., Birkenstock, E., Nachtigall, J., Stakemeier, K. & Weber, S. (eds.). Archive Books, p. 9-17 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Klassenrat: Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen in der Grundschulzeit

    Schaffrath, S. & Ruwisch, S., 2006, In: Sache, Wort, Zahl. 34, 79, p. 15-20 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Klassengrößen wirken: Über ein vernachlässigtes Merkmal

    von Saldern, M., 2011, In: Neue Deutsche Schule. 63, 5, p. 22-23 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Klassengröße

    von Saldern, M., 2006, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Rost, D. H. (ed.). Weinheim: Psychologie Verlags Union - PVU, p. 327-333 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Klassengröße

    von Saldern, M., 2001, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Rost, D. H. (ed.). Weinheim: Psychologie Verlags Union - PVU, p. 327-333 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Klassengröße: Über ein vernachlässigtes Merkmal

    von Saldern, M., 2011, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 188 p. (Schule in Deutschland; no. 3)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  2. Kleines Lexikon der Politik
  3. Teamorientiertes Verhalten
  4. Listening to the Street
  5. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  6. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  7. KomPädenZ, Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern auf einen BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  8. Urlaubsreisetrends 2025
  9. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  10. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  11. Sharing Economy
  12. Vom selektiven Umgang mit kritischer Distanz
  13. Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations
  14. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  15. Interconnected place-based social–ecological research can inform global sustainability
  16. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  17. Vorne dran bleiben!
  18. Beratung lernender Organisationen
  19. Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux
  20. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
  21. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  22. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  23. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  24. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  25. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  26. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  27. Jugendhilfe und Schule
  28. Einleitung
  29. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  30. Steuerpflichtige Einkünfte im Alter
  31. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  32. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  33. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  34. Mediale Klischeereproduktion