School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Neue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer
Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Hantke, H. (Editor), 15.07.2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; vol. 11)Research output: Books and anthologies › Monographs › Education
- Published
Neue Wege in der Kunstvermittlung
Hallmann, K., 2015, In: BDK-Mitteilungen. 51, 2, p. 39-40 2 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Neue und bewährte Ballspiele: für Schule und Verein
Lange, A. & Sinning, S., 2007, 1. ed. Wiebelsheim: Limpert Verlag. 143 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Neue und bewährte Ballspiele: für Schule und Verein
Lange, A. & Sinning, S., 2009, 2. ed. Wiebelsheim: Limpert Verlag. 160 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Neue "Umbrüche" für Mehr-Bildungs-Sprachigkeit in der Interkulturellen Sozialisation von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
Neumann, A. & Tessmer, E., 06.2018, In: SPRIB. 1, 1, p. 67-81 15 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Neues Testament
Roose, H., 2009, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 159 p. (Module der Theologie; vol. 2)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Neue Rollen für Lehrer und Schüler? Change-Agents und ihre Change-Ability Stärken
Sieland, B., 2006, Vom Nürnberger Trichter zum Laptop?: Schule zwischen kognitivem und sozial-emotionalem Lernen . Hertzstell, I. (ed.). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, p. 3-26 24 p. (Berichte aus der Schulpsychologie; vol. 16).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Neue Regierungstechnologien und alte Ordnungsmuster der Familie: Edwards, Rosalind & Ugwudike, Pamela. Governing Families. Problematising Technologies in Social Welfare and Criminal Justice. London & New York: Routledge: 2023
Alberth, L., 2023, In: ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation. 43, 4, p. 443-445 3 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht
Weinhold, S., 2002, PISA und die Folgen: Dokumentation einer Fortbildungstagung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer am 29., 30. und 31. Juli 2002. Giese, H. W. (ed.). Technische Universität Braunschweig, p. 40-44 5 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer
- Published
Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
Gaus, D., 2006, Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 41-119 79 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research