School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
Henschel, A., 2011, Hochschule entwickeln: Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (eds.). 1. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 245-265 21 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Selbsteinschätzungen zum Sozial- und Lernverhalten von Grundschulkindern der vierten Jahrgangsstufe
Lohbeck, A., Petermann, F. & Petermann, U., 2015, In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie. 47, 1, p. 1-13 13 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Selbstbild und Selbstvertrauen
Colla, H., 2011, In: Sozialpädagogische Impulse. 21, 2, p. 33-35Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
Merkert, A., Lohse-Bossenz, H., Neuber, K. & Lenske, G., 10.2023, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 26, 5, p. 1259-1280 22 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
Schukajlow, S. & Leiss, D., 02.2011, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 32, 1, p. 53-77 25 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Sekundo 6 plus Arbeitsheft: Mathematik für differenzierende Schulformen
Baumert, T. (Editor), Lenze, M. (Editor), Leiss, D. (Editor) & Welzel, P. (Editor), 2013, Braunschweig: Schroedel Verlag. 39 p.Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Transfer
- Published
Sekundo 5 plus Arbeitsheft: Mathematik für differenzierende Schulformen
Lenze, M. (Editor), Baumert, T. (Editor), Leiss, D. (Editor) & Welzel, P. (Editor), 2012, Braunschweig: Schroedel Verlag. 36 p.Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Transfer
- Published
SEIS: Kritische Darstellung eines Selbstevaluationsinstrumentes
Gatermann, K., Gierke, J., Poppinga, A. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 101-126 26 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
„ Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationen- konflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms
Albes, C., 01.01.2006, In: Zeitschrift für Germanistik. 16, 3, p. 680-681 2 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Seine Gefühle handhaben lernen: Über den Umgang mit Ärger
Salisch, M., 2002, Emotionale Kompetenz entwickeln: Grundlagen in Kindheit und Jugend. Salisch, M. (ed.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, p. 135-156 22 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research