Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2013
  2. Published

    Healthy Eating and Physical Activity in Schools: Reliability of the HEPS quality checklist

    Dadaczynski, K. & Boye, J., 2013, The 4th European Conference on Health Promoting Schools - Equity, Education and Health: 7-9 October 2013, Odense, Denmark. Abstracts. Simovska, V. (ed.). Aarhus University Press, p. 60-61 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Hindernisse überwinden: (Die Heilung eines Gelähmten ( Lk 5,17-26)

    Roose, H., 2013, Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen: Bd. 1: Die Wunder Jesu. Zimmermann, R. (ed.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, Vol. 1. p. 559-564 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Historie, Tragödie, Musikdrama: Annäherung an "Boris Godunow"

    Liamin, S., 2013, Modest Mussorgsky: Boris Godunow: Oper in vier Teilen (sieben Bildern); Programmbuch zur Neuinszenierung, Premiere am 13. Februar 2013. München: Bayerische Staatsoper, p. 120-135 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  5. Published

    Im Kern des Biographischen: das „Biosem“: Prospekt einer Elementarlehre der Biographik.

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2013, Anekdote – Biographie – Kanon: Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten. Unseld, M. & von Zimmermann, C. (eds.). Köln: Böhlau Verlag, p. 47-58 12 p. (Biographik. Geschichte – Kritik – Praxis; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Individuelle Förderung statt Selektion: Auf dem Weg zum längeren gemeinsamen Lernen

    von Saldern, M., 2013, Gemeinsam lernen: Weggefährtinnen und Weggefährten im Gespräch mit Hans-Martin Lübking. Walter, U. (ed.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, p. 13-30 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Inklusion ist auf dem Weg

    von Saldern, M., 2013, Inklusion II: Umgang mit besonderen Merkmalen. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 7-20 14 p. (Schule in Deutschland; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Inkorporierte Normen in der Sprache der Erziehung

    Dietrich, C., 2013, Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Fuchs, T., Jehle, M. & Krause, S. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 223-231 9 p. (Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen

    Göller, R., Kortemeyer, J., Liebendörfer, M., Biehler, R., Hochmuth, R. K., Krämer, J., Ostsieker, L. & Schreiber, S., 2013, Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster. Greefrath, G., Käpnick, F. & Stein, M. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 360–363 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Jenseits der Verlorenen - Mitglieder der Gemeinden. Sklavinnen und Sklaven im lukanischen Doppelwerk

    Roose, H., 2013, Jesus - Gestalt und Gestaltungen: Rezeptionen des Galiläers in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft. von Gemünden, P., Horrell, D. G. & Küchler, M. (eds.). 1 ed. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, p. 237-254 18 p. (Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments; vol. 100).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    JFK. Fostering historical learning and media literacy

    Fries, V. & Jones, R. D., 2013, In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch. 47, 123, p. 44-53 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  2. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  3. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  4. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  5. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  6. Aus Worten werden Taten?
  7. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  8. "Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft
  9. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  10. Über Britta Schinzels intellektuelle Reisen, den Epistemischen Vorteil und ihre Kunst der Doppelstütze
  11. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  12. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  13. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  14. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  15. International investment protection and constitutional law
  16. Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung
  17. Kröcher, Uwe (2007): Die Renaissance des Regionalen, zur Kritik der Regionalisierungseuphorie in Ökonomie und Gesellschaft
  18. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
  19. Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus?
  20. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  21. Tax enforcement and corporate profit shifting
  22. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  23. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  24. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  25. Wirkungen des EU-Emissionshandels als ökonomisches Instrument der Umweltpolitik auf das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  26. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  27. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  28. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  29. § 284 Arbeitsgenehmigung-EU für Angehörige neuer Mitgliedstaaten
  30. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  31. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  32. Neue "Umbrüche" für Mehr-Bildungs-Sprachigkeit in der Interkulturellen Sozialisation von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
  33. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  34. Zwischen Rolle und Person
  35. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien