Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2018
  2. Published

    Sozialkonstruktivismus I: Faktenbezüge evidenzbasierter Programme und Praktiken

    Sandermann, P., 2018, 10 Minuten Soziologie: Fakten. Behrendt, G. & Henkel, A. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 35-48

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?! Games4Health in der betrieblichen Gesundheitsförderung

    Dadaczynski, K. & Schiemann, S., 2018, Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement : Theorie und Praxis . Matusiewicz, D. & Kaiser, L. (eds.). 1. ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 275-288 14 p. (FOM-Edition).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published
  5. Published

    Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz: Zur Methode einer Ethnografie der Kommunikation

    Dietrich, C., 2018, Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Ecarius, J. & Miethe, I. (eds.). 2. überarbeitete Auflage ed. Opladen, Berlin: Verlag Babara Budrich, p. 207-223 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Symposium DHB-Forum: Handball - Aktuelle Tendenzen und Forschungsperspektiven

    Greve, S., Müller, L. & König, S., 2018, Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel . Plessner, H., Borkenhagen, F., Heim, R. & Roth, K. (eds.). 1 ed. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 21 1 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 273).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransferpeer-review

  7. Published

    The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view: The perspective of multilingual learners

    Bonnet, A., Jacob, L., Schäfer, A. & Schmidt, T., 2018, Foreign Language Education in Multilingual Classrooms: Hamburg Studies on Linguistic Diversity. Bonnet, A. & Siemund, P. (eds.). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, p. 255-280 26 p. ( Hamburg studies on linguistic diversity; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    The Relation of Children's Performances in Spatial Tasks at Two Different Scales of Space

    Heil, C., 2018, Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education.. Bergqvist, E., Österholm, M., Granberg, C. & Sumpter, L. (eds.). Umea, Sweden: Umeå Mathematics Education Research Centre, Vol. 3. p. 59-66 8 p. (PEM Conference Proceedings; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Überzeugungen zu Sprache im Fachunterricht: Erhebungsinstrument und Skalendokumentation

    Fischer, N., Hammer, S. & Ehmke, T., 2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 149-184 36 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum: Praxisempfehlungen zur Gesprächsdauer und ihre Umsetzung

    Vincenz, L., Beckmann, T. & Ehmke, T., 2018, In: Seminar. 4, 18, p. 96-107 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Using Technologies for Foreign Language Learning in Inclusive Settings

    Blume, C. & Würffel, N., 2018, In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 47, 2, p. 8-27 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  2. Lüneburger Versicherungsgespräche (III)
  3. Sustainability reporting – do investors really care?
  4. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  5. Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf
  6. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Werteorientierung – Nachhaltigkeit als Bildungsziel
  7. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  8. Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin
  9. Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule
  10. Das Internet als Distributionskanal : Auswirkungen von Breitband auf das Kaufverhalten
  11. Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen
  12. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  13. Konzeptionelle Grundlagen zur Verbesserung von Produktionsprozessen durch Kopplung von Simulations- und Optimierungsverfahren
  14. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  15. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  16. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  17. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  18. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  19. Welches Wissen - wessen Entscheidung?
  20. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
  21. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  22. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  23. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  24. Social Entrepreneurship: The foundation of tomorrow’s commercial business models?
  25. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar