Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Effect of a Web-Based Guided Self-help Intervention for Prevention of Major Depression in Adults With Subthreshold Depression A Randomized Clinical Trial

    Buntrock, C., Ebert, D. D., Lehr, D., Smit, F., Riper, H., Berking, M. & Cuijpers, P., 03.05.2016, In: JAMA - Journal of the American Medical Association. 315, 17, p. 1854-1863 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts

    Greve, S., 2015, Moving Minds - Crossing Boundaries in Sport Science: 22. dvs-Hochschultag, Mainz, 30. September-2. Oktober 2015 ; abstracts. Könecke, T., Preuß, H. & Schöllhorn, W. I. (eds.). Feldhaus, Ed. Czwalina, Vol. 251. p. 205 1 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 251).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransferpeer-review

  3. Published

    Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball

    Greve, S., 2011, Kreativität - Innovation - Leistung: Wissenschaft bewegt Sport bewegt Wissenschaft. Hottenrott, K., Stoll, O. & Wollny, R. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 269 1 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 215).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransferpeer-review

  4. Published

    Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball

    Greve, S., 2011, Kinder- und Jugendsport zwischen Gegenwarts- und Zukunftsorientierung: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 23.-25. Juni 2011 in Heidelberg (Abstractband). Borkenhagen, F., Hafner, S., Heim, R. & Neumann, P. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 41 1 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 212).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransferpeer-review

  5. Published

    Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen

    Greve, S., 2011, Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03.-05.Juni 2010 in Bielefeld . Gröben, B., Kastrup, V. & Müller, A. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 320-325 6 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 211).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Ungleichheit und Differenz im Horizont von Gleichheit: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung

    Dietrich, C., 2017, Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit: Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. Stenger, U., Edelmann, D., Nolte, D. & Schulz, M. (eds.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, p. 56-72 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung: Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen

    Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M. & Schneider, J., 02.2016, In: Zeitschrift für Pädagogik. 62, 1, p. 86-108 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Bewegungsbaustelle Fitnessstudio - vielfältige Angebote für alle?!

    Greve, S., 2015, Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis. Giese, M. & Weigelt, L. (eds.). Aachen: Meyer & Meyer, p. 208-216 9 p. (Edition Schulsport; vol. 27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  9. Published

    Eine Fußball-Minigolfbahn auf dem Schulhof: Projektorientiert ein Problem lösen

    Greve, S., 2016, In: Sportpädagogik. 2/2016, p. 6-9 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Spieleklassiker inklusive: Dauerbrenner des Sportunterrichts auf allen (?!) Wegen

    Greve, S., 2015, In: Sport & Spiel. 4, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review