Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published
  2. Published

    Cycling at varying load: How are experiences of perceived exertion integrated in a single measurement?

    Kakarot, N. & Müller, F., 03.2015, In: Applied Ergonomics. 47, p. 127-132 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Die Begegnungen der Gegner: Der späte Althusser liest "Das Kapital"

    Clemens, M., 2014, Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung: Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser. Berdet, M. & Ebke, T. (eds.). Berlin: Xenomoi Verlag, p. 399-315 16 p. (Philosophische KonTexte; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons

    Clemens, M., 2015, In: Romanische Studien. 1, 1, p. 193-210 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Zweckscheinbarkeit: Über eine Kategorie im Umfeld von Kant und Schiller

    Clemens, M., 2015, Das Unnütze Wissen in der Literatur . Bühler, J. & Eder, A. (eds.). 1 ed. Freiburg: Rombach Verlag, p. 121-136 16 p. (Rombach Wissenschaften. Das unsichere Wissen der Literatur; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?

    Lehr, D., Eckert, M., Baum, K., Thiart, H., Heber, E., Berking, M., Sieland, B. & Ebert, D. D., 01.2014, In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 7, 2, p. 190-212 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    PSK-Kinder: Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter

    Dreiskämper, D., Tietjens, M., Honemann, S., Naul, R. & Freund, P. A., 07.2015, In: Zeitschrift für Sportpsychologie . 22, 3, p. 97 - 111 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können

    Wischmann, A., 2015, In: Erwägen, Wissen, Ethik. 26, p. 271-273 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers

    O'Sullivan, E., 01.09.2014, In: Inis. 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  10. Published