Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Handel: Lebensmitteleinzelhandel

    Fischer, A., Mertineit, K.-D. & Skripietz, F., 2009, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 200 p. (Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ; vol. B 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Öffentlichkeitsarbeit für soziale und pädagogische Berufe

    Krüger, N., 2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation.. Henschel, A., Krüger , R., Schmitt, C. & Stange, W. (eds.). 2. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 629-635 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    (Un)möglichkeiten schulischer Kunstvermittlung

    Stahl, F., 2010, In: BDK-Mitteilungen. 46, 4, p. 42 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  4. Published

    Die Landung: SignalhochX (Projektbeschreibung)

    Stahl, F. & Masuch, B., 2009, Die Landung. Projekte der Kunstvermittlung. Maset, P. & T. K. (eds.). Books on Demand GmbH, p. 102-111 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen: Wünsche von 12- bis 14-jährigen Mädchen und Jungen für eine peer-freundlichere Schule in der PIN-Studie

    Schmalfeld, A., 2011, Jahrbuch Jugendforschung: 10. Ausgabe 2010. Ittel , A., Merkens, H. & Stecher, L. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vol. 10. p. 101-125 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Schule - der Zukunft voraus

    Fischer, A., 2010, Schule - der Zukunft voraus: Was wäre, wenn...? : Lese- und Lehrbuch für zukunftsorientierte Ansätze in der beruflichen Bildung. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). Schneider Verlag Hohengehren, p. 9-20 12 p. (Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; vol. 2)(Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published
  8. Published

    International Survey of Principals Concerning Emotional and Mental Health and Well-Being. Country Report Germany

    Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2010, Newton (USA): Education Development Center’s Health and Human Development Division, 20 p. (Country Report).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  9. Published

    Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung

    Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2011, Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Dür, W. & Felder-Puig, R. (eds.). Bern: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, p. 158-172 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Individualisierung ist möglich: Zu Rahmenbedingungen guten Unterrichts in hetrogenen Klassen

    von Saldern, M., 2011, In: Grundschulunterricht Deutsch. 58, 2, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review