School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Lekcja 37-38
Michalak, M., 2008, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Education
- Published
Lekcja 39-40
Michalak, M., 2008, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Education
- Published
Die Sprechwerkstatt: Sprech- und Stimmbildung in der Schule
Pabst-Weinschenk, M., 2000, 1. ed. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann. 144 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Bildungsstandards ja - aber wie?
Czerwenka, K., 2003, In: Forum E. 56, 5, p. 12-17 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Reiten ist Spiel mit dem Gleichgewicht
Meyners, E., 2009, In: Equus. 2, 1, p. 40-42 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Ökonomische Bildung - quo vadis?
Fischer, A., 2006, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 132 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Innovative Lehr-Lernformen im Sport: ungewöhnliches tun und dabei alle Beteiligten verwickeln, kann Fortschritt bedeuten
Sinning, S., 2004, In: Sportpraxis. 44, 1, p. 4-9 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Annäherung der sozialen Schichten im Bildungswachstum der letzten 200 Jahre
Nath, A., 2002, Pädagogik und soziale Ungleichheit: Aktuelle Beiträge - neue Herausforderungen.. Mägdefrau, J. & Schumacher, E. (eds.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, p. 185-215 31 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Umgang mit häuslicher Gewalt: learning from Downunder - Konzepte und Maßnahmen am Beispiel der Region New South Wales, Australien ; ein Forschungsreisebericht
Henschel, A., 2003, Bielefeld: Kleine Verlag. 148 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Rogier van der Weydens Bladelin-Altar: Zusammenhänge und Bedeutungen
Ringshausen, G. J., 2002, In: Loccumer Pelikan. 4/02, p. 177-180 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research