Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

  1. Published

    Internationalisierung in der sozialen Arbeit: eine verlorene Dimension der weiblich geprägten Berufs- und Ideengeschichte

    Kniephoff.Knebel, A., 2006, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. 187 p. (Wochenschau Wissenschaft )

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Heterogene Argumentationen zur Legitimierung der Didaktik des Sachunterrichts: eine Beschreibung und Analyse der Selbstreflexion von Lehrenden in Niedersachsen

    Armbruster, M., 2006, Tönning [u.a.]: Der Andere Verlag. 182 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Die Rechtschreibung beim Textschreiben: Eine besondere Aufgabe für Lernende und Unterricht

    Fay, J. & Weinhold, S., 2006, In: Praxis Grundschule. 29, 4, p. 12-15 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    "20 years health promotion research in and on settings": the case of school health promotion

    Paulus, P., 01.10.2006, In: European Journal of Public Health. 16, 1, p. 60-60 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published

    "Minister, we will see how the public judges you.'': Media references in political interviews

    Fetzer, A., 01.02.2006, In: Journal of Pragmatics. 38, 2, p. 180-195 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Who are we and who are you? The strategic use of forms of address in political interviews

    Bull, P. & Fetzer, A., 26.01.2006, In: Text & talk. 26, 1, p. 3-37 35 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus: Zu Antiquitates 4,126-130

    Höffken, P., 31.12.2007, In: Ephemerides Theologicae Lovanienses. 83, 4, p. 385-394 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Schriftauslegung: Christentum I. NT und frühes Christentum II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Humanismus, Reformation, frühe Neuzeit V. Moderne

    Wolff, J., 2007, Historisches Wörterbuch der Rhetorik: Band 8: Rhet-St. Ueding, G. (ed.). Tübingen: Niemeyer, Vol. 8. p. 622-637 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  10. Published

    Handlungsmethoden in der sozialen Arbeit: zur Entwicklung eines integrativen Modells

    Zwilling, M., 2007, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 251 p. (Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse; vol. 121)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...559 Next