Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Träume: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2020

    von Glasenapp, G. (Editor), O'Sullivan, E. (Editor), Roeder, C. (Editor) & Tomkowiak, I. (Editor), 2020, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 193 p. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; vol. 2020)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  2. Published

    Träume - Die obercoole Südpoolgang

    Zuther, D., 2002, In: Grundschule Musik. 24, p. 4-9 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Traumjob Sportlehrer/in? Belastungserleben und Selbstwirksamkeitserwartung von Schulsportlehrkräften

    Voltmann-Hummes, I., 2008, Göttingen: Cuvillier Verlag. 263 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Traum- oder Horrorjob? Zum Belastungs- und Gesundheitsgeschehen von Schulleitungen in Berlin

    Dadaczynski, K., 2015, In: b:sl (Ausgabe: Berlin). 03, p. 7-11 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Trembling Time

    Birkenstock, E., 2007, Yael Bartana. Bartana , Y., Dziewior, Y. & Ninio, M. (eds.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, p. 48-49 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Treppauf, Treppab

    Guder, K.-U., 03.2021, In: Grundschule Mathematik. 68, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Triathlon: Ausdauer und Training abwechslungsreich thematisieren

    Pargätzi, J., 2015, Ausdauertraining in der Schule . Baschta, M., Lange , H. & Pargätzi, J. (eds.). Wiebelsheim: Limpert Verlag, p. 72 - 94 23 p. (Praxisbücher Sport).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  8. Published

    Tris Vonna-Michell

    Birkenstock, E. (Editor), Blättler, R. (Editor), Loichinger, H. C. (Editor) & Ruf, B. (Editor), 2011, Zürich: JRP Ringier Verlag. 80 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)

    Mückel, W., 16.11.2005, Tübingen: Niemeyer. 220 p. (Lexicographica / Series maior; vol. 125)

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  10. Published

    Trügerische Sicherheit: Referenzniveaus als Passepartout für den Fremdsprachenunterricht?

    Quetz, J. & Burwitz-Melzer, E., 2006, Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung: Kompetenzen, Standards, Lernformen, Evaluation ; Festschrift für Helmut Johannes Vollmer. Timm, J.-P. (ed.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 355-372 18 p. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Streit unter Freunden
  2. Ökonomie und Naturnutzung
  3. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  4. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  5. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  6. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  7. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  8. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  9. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  10. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  11. Transdisciplinary research
  12. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  13. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  14. Sustainability Management in Business Enterprises
  15. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  16. Die Grundschul-Bibel
  17. Hochschulen im Wandel
  18. Demokratie und Postdemokratie
  19. Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit
  20. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  21. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  22. Xenotransplantation
  23. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  24. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht II
  25. Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz
  26. La Prothéticité du désir
  27. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  28. Sustainability, science, and higher education
  29. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  30. Vom Wahn- und Wahrsprechen des technologisch Unbewussten
  31. Natur ist, was man daraus macht !