Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Informelle Pädagogik: systematische Einführung in die Theorie und Praxis informeller Lernprozesse

    Fischer, T., 2003, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 151 p. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Informelles Lernen und Popmusik

    Zuther, D., 01.12.2018, Musiklehrer*innenbildung: Veränderungen und Kontexte: Beiträge der Kooperativen Tagung 2018. Krettenauer, T., Schäfer-Lembeck, H.-U. & Zöllner-Dressler, S. (eds.). München, Vol. 6. p. 239-252 12 p. (Musikpädagogische Schriftender Hochschule für Musik und Theater München; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Inklusion: Deutungen und Funktionslogiken eines pädagogischen Slogans

    Gaus, D., 15.07.2014, Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen: Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive. Drieschner, E. & Gaus, D. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 265-299 35 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Inklusion im Sport - Aktuelle Perspektiven

    Greve, S., 2021, In: Bewegung & Sport. 75, 1, p. 3-7 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  5. Published

    Inklusion im Sportverein: Eine nutzenfokussierte Evaluationsstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.

    Greve, S., 2016, In: Zeitschrift für Inklusion. 3

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Inklusion ist auf dem Weg

    von Saldern, M., 2013, Inklusion II: Umgang mit besonderen Merkmalen. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 7-20 14 p. (Schule in Deutschland; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Inklusionsbezogene Anforderungen in Zusammenhang mit personalen und beruflichen Ressourcen

    Peperkorn, M., Müller, K. & Paulus, P., 01.12.2021, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 24, 6, p. 1335-1354 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium

    Kuhl, P., Troll, B. & Süßenbach, J., 01.09.2022, Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Schröter, A., Kortmann, M., Schulze, S., Kempfer, K., Anderson, S., Sevdiren, G., Bartz, J. & Kreutchen, C. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 245-256 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln

    Abels, S., Troll, B., Greve, S., Süßenbach, J. & Besser, M., 2018, Inklusion im Dialog : Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik . Langner, A. (ed.). 1. ed. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 232-239 8 p. (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  10. Published

    Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung

    Schmidt, T., 2017, Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen: Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Burwitz-Melzer, E., Königs, F. G., Riemer, C. & Schmelter, L. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 285-295 11 p. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review