Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2025
  2. Accepted/In press

    Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen

    Hantke, H. & Pranger, J., 2025, (Accepted/In press) Kann Schule gesellschaftlich bilden? : Beiträge der sozioökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II. Hagedorn, U., Hedtke, R. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Accepted/In press

    Space-focused stereotypes and their potential role in group-based disparities in social work services

    Essien, I. & Siem, B., 2025, (Accepted/In press) In: Social Work & Society.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    The Creative Potential of Multilingual Picturebooks: Perspectives from Literary Studies and Foreign Language Teaching Research

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2025, Creative Readings of Multilingual Picturebooks: International and Transdisciplinary Perspectives. Hartmann, E. C. & McGillicuddy, Á. (eds.). Routledge Taylor & Francis Group, p. 105-121 290 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Translating picturebooks: Key topics

    O'Sullivan, E., 2025, The Routledge Handbook of Translation and Young Audiences. Borodo, M. & Diaz-Cintas, J. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 309-323 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  6. Accepted/In press

    "White and educated?" Toward a (More) Diverse Climate Movement

    Siem, B. & Essien, I., 2025, (Accepted/In press) In: In-Mind Magazin.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Accepted/In press

    Whole School Approach als Designobjekt des Transfers von Modellversuchsergebnissen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung auf den Lernort Schule

    Hantke, H. & Kähler, A.-F., 2025, (Accepted/In press) Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung. Schlicht, J., Schwehm, F. & Kaiser, S. (eds.). Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    “I'll get it”: Payment offers, payment offer sequences and gender on First Dates

    Barron, A., 01.2025, In: Journal of Pragmatics. 235, p. 4-25 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Measuring Variation in Gaze Following Across Communities, Ages, and Individuals: A Showcase of TANGO-CC (Task for Assessing iNdividual differences in Gaze understanding-Open-Cross-Cultural)

    Prein, J., Bednarski, F. M., Dzabatou, A., Frank, M. C., Henderson, A. M. E., Kalbitz, J., Kanngiesser, P., Kessafoglu, D., Koymen, B., Manrique-Hernandez, M. V., Magazi, S., Mujica-Manrique, L., Ohlendorf, J., Olaoba, D., Pieters, W. R., Pope-Caldwell, S., Sen, U., Slocombe, K., Sparks, R. Z., Stengelin, R., Sunderarajan, J., Sutherland, K., Tusiime, F., Vieira, W., Zhang, Z., Zong, Y., Haun, D. B. M. & Bohn, M., 01.2025, In: Advances in Methods and Practices in Psychological Science. 8, 1, 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Organizational ambidexterity and student achievement: Do knowledge exploration and exploitation in schools make a difference?

    Pietsch, M., Aydin, B., Montecinos, C. & Bellibaş, M. Ş., 01.2025, In: Journal of Innovation and Knowledge. 10, 1, 14 p., 100636.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Reality-Based Tasks with Complex-Situations: Identifying Sociodemographic and Cognitive Factors for Solution

    Knabbe, A., Leiss, D. & Ehmke, T., 01.2025, In: International Journal of Science and Mathematics Education. 23, 1, p. 97–120 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  2. How to measure the substantive representation of traditionally excluded groups in comparative research
  3. Fear of Infection or Justification of Social Exclusion? The Symbolic Exploitation of the Ebola Epidemic
  4. Opting Out of unclos Tribunals: The Impact of Maritime Delimitation in the Indian Ocean (Somalia v. Kenya)
  5. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  6. Zur phonetischen Anpassung deutscher Wörter in weißrussischen Dialekten (am Beispiel der Region Hrodna)
  7. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  8. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  9. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  10. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  11. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  12. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  13. Bürgergesellschaft/Zivilgesellschaft auf dem Hintergrund der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
  14. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  15. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  16. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  17. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  18. Arte urbano im Spanischunterricht – die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum
  19. Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany
  20. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  22. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  23. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  24. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia