Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2008
  2. Published

    Об организации и научно-методическом обеспечении практики студентов специальности «Социальная работа»

    Skok, N. I., Uchabina, T. E. & Kusche, C., 2008, Профессиональная подготовленность выпускников к рынку труда: Материалы международной научно-практической конференции, посвященной 45-летию Тюменского индустриального института имени Ленинского комсомола, 3-4 декабря 2008 года. Novoselov, V. V. (ed.). Tjumen: Tjumen State Oil and Gas University Publisher, p. 373-377 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Социальная работа на пути к европейской науке и профессии

    Kusche, C., 2008, Концептуализация студенческих практик в рамках Болонских критериев: Материалы проекта Tempus-SCM T070B06-2006 (RU) (Россия – Германия – Финляндия – Нидерланды). – Тюмень: Издательство «Печатник», 2008. Kuše, K. (ed.). Tjumenʹ: Izdat. Inst. Servisa i Upravlenija, p. 19-30 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published
  5. Published

    Социальная система Германии

    Kusche, C., 2008, Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Humanitäre Strategien der Transformationen in Russland“. Vol. 2. p. 5-10 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz

    Salisch, M., 01.01.2008, Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen. Alt, C. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 81-97 17 p. (Schriften des Deutschen Jugendinstituts; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published
  8. Published

    Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen?

    Henschel, A. & Eylert, A., 01.01.2008, Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 105-115 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität: Deutschland und Italien im Vergleich

    Waller, H., 01.01.2008, In: Das Gesundheitswesen. 70, 1, p. 4-8 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    „Sie wunderten sich, dass er mit einer Frau sprach“: Frauen um Jesus. Bibelarbeit zu Lk 7,36–52 und Lk 8,1–3

    Wiemer, A., 01.01.2008, Viele Frauen und ein Mann, FrauenBibelArbeit 20. Theuer, G. (ed.). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk, p. 60-66 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Geschlechtsspezifisches Anti-Stress-Training in der Schule

    Hampel, P., Jahr, A. & Backhaus, O., 01.02.2008, In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 57, 1, p. 20-38 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Entwicklung der Zeitwertbilanzierung im Handels- und Steuerrecht
  2. Erst hören, dann sprechen
  3. Das Verfahren sowie das Mikrosystem für gleichzeitige Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenlösungen
  4. Der Stellenmarkt für Kulturberufe
  5. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  6. Abtreibung und die Sprachförmigkeit des Sozialen: Probleme einer Grammatik der Zeugung
  7. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  8. Blumenbergs anthropologische Weltbewältigung als Ästhetik der Entängstigung im literarischen Neo-Realismus
  9. Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge
  10. Recht und Nachhaltigkeit
  11. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  12. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  13. Herrschaftskritische theoretische Praxis: Politisch-biographisches Gespräch mit Alex Demirovic
  14. Provenance Research in Museums
  15. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  16. Journalismus als „creative industry“?
  17. Handball im Sportunterricht
  18. Stranger Things (2016)
  19. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  20. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  21. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven
  22. Forschendes Lernen als Element der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen
  23. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger