Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2008
  2. Published

    Wo soll die Lehrerbildungsforschung in zehn Jahren stehen? eine Forschungsperspektive

    Czerwenka, K., 2008, Die Zukunft der Lehrerbildung: Entwicklungslinien, Rahmenbedingungen, Grundlagen. Lütgert, W., Gröschner, A. & Kleinespel, K. (eds.). Weinheim [u.a.]: Julius Beltz Verlag, p. 122-134 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published
  4. Published

    Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe

    Eylert, A., 2008, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 538-550 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Zukunft der Bildung: lernen, wissen. (sich) bilden : Zusammenhänge klären

    Wellenreuther, M., 2008, Taschenbuch Grundschule: Bd. 3: Grundlegung von Bildung. Jürgens, E. & Standop, J. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 13-25 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums: Reziprozität zwischen Situations- und Diskursentwicklung

    Nath, A. & Dartenne, C., 2008, Das Jahrhundert der Schulreformen: internationale und nationale Perspektiven ; 1900 - 1950. Crotti, C. & Osterwalder, F. (eds.). Bern [u.a.]: Haupt Verlag, p. 39-60 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Zur kontinuierlichen Förderung mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher

    Fritzlar, T. & Wichmann, S., 2008, Mathematisch begabte Kinder: eine Herausforderung für Schule und Wissenschaft. Fuchs, M. & Käpnick, F. (eds.). Berlin, Münster: LIT Verlag, p. 196-205 10 p. (Begabungsforschung; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur

    O'Sullivan, E., 2008, Das Böse heute: Formen und Funktionen. Faulstich, W. (ed.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 101-111 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

    Bos, W., Valtin, R., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Lankes, E.-M. & Schwippert, K., 2008, IGLU-E 2006: die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Bos, W., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Fried, L., Schwippert, K. & Valtin, R. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 143-156 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Zwei Welten: Testen und Prüfen in Deutschland

    Quetz, J., 2008, In: Praxis Fremdsprachenunterricht : Englisch, Französisch, Russisch. 5, 1, p. 4-9 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

Recently viewed

Publications

  1. Reformierung des Kapitalerhaltungssystems auf der Basis von covenants
  2. Kinder - ein Quell der Freude?!
  3. German constitutional court bows to europe
  4. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  5. Banal militarism and the culture of war
  6. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  7. Artikel 32 EUV [Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Rat]
  8. Povertà di esperienza nell’epoca della riproducibilità tecnica
  9. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  10. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  11. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  12. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  13. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  14. Medienkultur und soziales Handeln
  15. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  16. Zur Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken
  17. Aportes de la agrobiodiversidad a la sustentabilidad de la agricultura familiar en Colombia
  18. Die Ausreißer
  19. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  20. Undisciplined: Peter Gorsen
  21. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  22. § 43 VwGO Feststellungsklage
  23. "Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, und du ...?"
  24. Civil Liability for Human Rights Violations under Article 29 of the CSDDD
  25. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  26. Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege
  27. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  28. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  29. Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends
  30. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  31. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  32. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  33. Zur Bundestagswahl
  34. Rückkehr
  35. Culture Check: Kulturwissenschaftliche Marktforschung
  36. Weiterarbeit im Rentenalter
  37. Der Referentenentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  38. Parcitypate
  39. Eintopf für die Volksgemeinschaft