Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

21 - 30 out of 577Page size: 10
  1. Anreizstrukturen und Motivationsprozesse im Schulsport

    Blumhoff, G. (Project manager, academic)

    01.08.1101.08.14

    Project: Research

  2. A probabilistic view on transport and mixing in closed and open flows

    Padberg-Gehle, K. (Project manager, academic) & Klünker, A. (Project staff)

    01.04.1722.06.23

    Project: Dissertation project

  3. Armut und Gesundheit: Interventionsprojekte in Niedersachsen

    Waller, H. (Project manager, academic)

    01.02.9928.02.01

    Project: Research

  4. ART EDUCATION 3000

    Stahl, F. (Project manager, academic)

    01.11.22 → …

    Project: Scientific event

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...58 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ruth Stamm

Publications

  1. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  2. Die Stadt als Perspektive
  3. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  4. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  5. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  6. The Curator as Arts Administrator ?
  7. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  8. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  9. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  10. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  11. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  12. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  13. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  14. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  15. Umweltmanagementsysteme in europäischen Häfen
  16. Professionalisierung in und für Evaluationen
  17. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  18. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  19. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  20. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  21. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  22. Ein unmöglicher Blick von außen
  23. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  24. Political culture and democracy
  25. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  26. Article 5
  27. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems