Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

21 - 30 out of 577Page size: 10
  1. Anreizstrukturen und Motivationsprozesse im Schulsport

    Blumhoff, G. (Project manager, academic)

    01.08.1101.08.14

    Project: Research

  2. A probabilistic view on transport and mixing in closed and open flows

    Padberg-Gehle, K. (Project manager, academic) & Klünker, A. (Project staff)

    01.04.1722.06.23

    Project: Dissertation project

  3. Armut und Gesundheit: Interventionsprojekte in Niedersachsen

    Waller, H. (Project manager, academic)

    01.02.9928.02.01

    Project: Research

  4. ART EDUCATION 3000

    Stahl, F. (Project manager, academic)

    01.11.22 → …

    Project: Scientific event

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...58 Next

Recently viewed

Publications

  1. Schwerpunkt
  2. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  3. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  4. The Curator as Arts Administrator ?
  5. Das Märchen vom Widerstand
  6. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  7. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  8. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  9. Coercion in international tax cooperation
  10. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  11. EbsKart
  12. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  13. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  14. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  15. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  16. Stimmen aus der Praxis
  17. Colonial modern. Aesthetics of the past, rebellions for the future
  18. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  19. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  20. Antibiotic residues in livestock manure
  21. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  22. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  23. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  24. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  25. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  26. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  27. Abwanderung und Ausgrenzung