Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1 - 10 out of 528Page size: 10
Sort by: Date
  1. Lasst Lehrer Karriere machen!

    Pietsch, M.

    19.08.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Potenziale und Grenzen von KI in (hoch-)schulischen Schreibprozessen

    Buhrfeind, I., Giera, W.-K., Müller, H.-G., Schindler, K., Knorr, D., Neumann, A., Lukas, D., Bohle-Jurok, U. & Lira Lorca, A.

    07.05.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Plurilingual learners in the EFL classroom

    Portnaia, N., Rudolph, B., Bume, C. & Schmidt, T.

    16.03.25

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...53 Next

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltigkeitskommunikation mit strategischen KonsumentInnen
  2. Macht der Ruhestand zufriedener - Antizipations- und Adaptionseffekte des Renteneintritts auf das subjektive Wohlbefinden
  3. Fühlen Denken Sprechen
  4. The Monster and the polar bears
  5. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  6. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  7. 100 Jahre Germanistik in Hamburg
  8. Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit – eine transdisziplinäre Aufgabe
  9. Exports and Profitability -First Evidence for German Business Services Enterprises
  10. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  11. Interkulturelle Theologie als Herausforderung für die theologische Forschung zum Christentum in einer globalen Gesellschaft
  12. Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts
  13. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  14. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  15. Schriftauslegung: Christentum I. NT und frühes Christentum II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Humanismus, Reformation, frühe Neuzeit V. Moderne
  16. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  17. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  18. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  19. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  20. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  21. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  22. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  23. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  24. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  25. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) / Berufsbildungsgesetz (BBiG)