Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1 - 10 out of 529Page size: 10
Sort by: Date
  1. Lasst Lehrer Karriere machen!

    Pietsch, M.

    19.08.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Potenziale und Grenzen von KI in (hoch-)schulischen Schreibprozessen

    Buhrfeind, I., Giera, W.-K., Müller, H.-G., Schindler, K., Knorr, D., Neumann, A., Lukas, D., Bohle-Jurok, U. & Lira Lorca, A.

    07.05.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Plurilingual learners in the EFL classroom

    Portnaia, N., Rudolph, B., Bume, C. & Schmidt, T.

    16.03.25

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...53 Next

Recently viewed

Publications

  1. The Archival Research on Les Immatériaux
  2. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  3. Kulinarisches Kino
  4. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  5. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  6. Organize
  7. Lekcja 3-4
  8. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test
  9. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  10. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  11. Business Cases for Sustainability
  12. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  13. Kooperationen in der Supply Chain
  14. "Become a Backchannel Icon!"
  15. The media arcane
  16. Comparative Children's Literature
  17. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  18. Karriere einer Weltanschauung. Die Welteislehre 1894-1945
  19. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  20. Kulinarisches Kino
  21. Die unsichtbare Stadt
  22. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  23. The tattooings of cities
  24. Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  25. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  26. Sharing Economy
  27. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  28. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  29. Jugendhilfe und Schule
  30. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  31. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  32. Grundlagen eines kritischen Denkens
  33. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  34. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  35. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto