Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1821 - 1840 out of 4,194Page size: 20
  1. 2018
  2. Strange people and places: the representation of other nations in children’s literature

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    28.03.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Strange places and people in children’s literature

    O'Sullivan, E. (Lecturer)

    27.03.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Strange people and places: the representation of other nations in children’s literature

    O'Sullivan, E. (Lecturer)

    26.03.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. The representation of other nations in picturebooks for children

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    26.03.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Illustration as intersemiotic translation: visualising nonsense

    O'Sullivan, E. (Keynote Speaker)

    24.03.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Gamification for Health. Eine Übersicht über Gamification-Elemente im Gesundheitsbereich

    Tolks, D. (Speaker)

    21.03.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Kongress Armut und Gesundheit 2018

    Tolks, D. (Speaker)

    20.03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Kongress Armut und Gesundheit 2018

    Peperkorn, M. (Speaker)

    20.03.2018

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  10. Reflexion inklusive?! Anfragen an eine differenzsensible Lehrer_innenbildung

    Karber, A. (Speaker), Bartz, J. (Speaker), Buddeberg, M. (Speaker), Heberle, K. (Speaker), Krabbe, C. (Speaker), Radhoff, M. (Speaker), Schröter, A. (Speaker) & Sevdiren, G. (Speaker)

    19.03.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Inverted Classroom, OER, Games, Gamification

    Tolks, D. (Lecturer)

    13.03.201815.03.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  12. 19th Annual SemFest

    Bohn, M. (Speaker)

    12.03.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. Gemeinsame Jahrestagung GDM und DMV 2018

    Scharnberg, S. (Speaker)

    09.03.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  14. Gemeinsame Jahrestagung GDM und DMV 2018

    Leiss, D. (Speaker)

    08.03.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  15. Short course on numerical methods for stochastic processes

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    08.03.201809.03.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  16. 4th CRITICS Workshop and Winter School on “Critical Transitions in Complex Systems: Mathematical theory and applications”

    Padberg-Gehle, K. (Organiser), Oertel-Jäger, T. (Organiser), Ndour, M. (Organiser), Fuhrmann, G. (Organiser) & Remo, F. (Organiser)

    05.03.201816.03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  17. Autorentagung zum Sammelband 'Kooperation von Universität und Schule fördern. Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern‘

    Scharnberg, S. (Speaker)

    02.03.2018

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  18. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2018

    Leiss, D. (presenter)

    02.03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Statusinkonsistenz und politische Verhaltensdispositionen
  2. „Ich möchte nur ein Gesicht haben.“
  3. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  4. Immanenz und Produktivität der Normen
  5. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  6. Generation 35 plus
  7. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  8. La scomparsa delle impressioni
  9. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  10. Die geistige Geographie Europas
  11. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  12. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  13. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  14. Flucht und Bildung: Hochschulen
  15. The media arcane
  16. Leseunterricht in der Grundschule
  17. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  18. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  19. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  20. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  21. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  22. Banal militarism
  23. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  24. „Abschluß des Menschlichen“
  25. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  26. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  27. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  28. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  29. Abschluss des Vertrages
  30. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  31. Reichweitenangst