Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

691 - 700 out of 4,194Page size: 10
  1. 2022
  2. Musizierenanleiten im adaptiven Klassenmusizierunterricht. Struktur professioneller Kompetenz von Musiklehramtsstudierenden

    Verbücheln, E.-M. (presenter)

    22.09.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  3. Posterpräsentation: 'Da muss man viel taktischer spielen' - Perspektiven von Schüler*innen auf Rollstuhlbasketball im Sportunterricht

    Greve, S. (Speaker), Süßenbach, J. (Speaker) & Schiemann, S. (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Transfer

  4. Posterpräsentation: Geschlechterrollen und Körperkontakt im inklusiven Handball

    Greve, S. (Speaker) & Schneider, L. (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Transfer

  5. Posterpräsentation: Universelle Wettkampfentwicklung im Unified Sports® in den Sportarten Handball, Basketball und Floorball bei Special Olympics Deutschland

    Greve, S. (Speaker), Kiuppis, F. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Transfer

  6. Vortrag: Einfluss eines sechswöchigen Vermittlungskonzepts zum Rollstuhlbasketball auf die sportartspezifische Leistungsfähigkeit

    Schiemann, S. (Speaker), Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  7. Vortrag: Fußballspielen in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen

    Diekhoff, H. (Speaker), Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  8. Vortrag: Interkulturelle Lernanlässe im internationalen Freiwilligendienst im Sport am Beispiel von Play Handball ZA"

    Storek, D. (Speaker), Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  9. DigiSchreib - Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools

    Wendt, C. (Speaker) & Neumann, A. (Speaker)

    21.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

    Besser, M. (Speaker), Kuhl, P. (Speaker), Renftel, K. (Speaker) & Töllner, F. (Speaker)

    21.09.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  11. Tagung - Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)

    Horst de Cuestas, K. (Speaker)

    21.09.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Angst vor dem Unbekannten
  2. Handbuch Theorien der Soziologie
  3. Energizing marginal soils - The establishment of the energy crop Sida hermaphrodita as dependent on digestate fertilization, NPK, and legume intercropping
  4. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  5. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  6. Die Tischgesellschaft
  7. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  8. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  9. Transdisciplinary research
  10. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  11. Sustainability Management in Business Enterprises
  12. Sensory Regimes in TV Marketing
  13. Hochschulen im Wandel
  14. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  15. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  16. Redefining the boundaries of the Common Commercial Policy and the ERTA doctrine: Opinion 3/15, Marrakesh Treaty
  17. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  18. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  19. Auf die Temperatur kommt es an!
  20. Kritik postdigital
  21. Die vergiftete Kreativität
  22. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  23. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  24. Heayy Metal in Germany
  25. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  26. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  27. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie