Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3901 - 3910 out of 4,194Page size: 10
  1. 2007
  2. Meeting at the Dispute Resolution Research Center (DRRC) 2007

    Trötschel, R. (Speaker)

    2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Ostfriesische Hochschultage - 2007

    Ahlers, M. (Speaker)

    2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  4. 2006
  5. Fortbildung an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule 2006

    Leiss, D. (Speaker)

    14.12.2006

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  6. Mathematisches Kolloquium - 2006

    Ehmke, T. (Speaker)

    24.11.2006

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. PISA 2003-I plus: Mathematische Kompetenz.

    Ehmke, T. (Speaker)

    17.11.2006

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. PISA 2003-I plus: Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung.

    Ehmke, T. (Speaker)

    17.11.2006

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Grundschule Mathematik (Journal)

    Ruwisch, S. (Editor), Rechtsteiner, C. (Editor), Reinhold, S. (Editor) & Pöhls, A. (Editor)

    03.11.2006 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsTransfer

  10. Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V. (External organisation)

    Ahlers, M. (Member)

    01.11.2006

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  2. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  3. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  5. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  6. Active Debris Removal: Legal, Policy and Economic Aspects
  7. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  8. Die Steine von Venedig
  9. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  10. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  11. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  12. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  13. Entrepreneurship
  14. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  15. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  16. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  17. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  18. Grundfragen der Geschlechterforschung
  19. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  20. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  21. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  22. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  23. Druckmedien
  24. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  25. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  26. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  27. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  28. Societal Culture and Leadership in Germany
  29. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  30. Kultur der Betäubung
  31. Sustainable lifestyles
  32. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung