Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3621 - 3630 out of 4,194Page size: 10
  1. 2010
  2. Edumetrisches Assessment im Leseunterricht: Verlesungsprotokoll

    Holle, K. (Speaker)

    15.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Career paths and cross-roads: Metaphor as a conceptualisation device (Universität Paderborn, invited talk)

    Barron, A. (Lecturer)

    13.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    O'Sullivan, E. (Member)

    01.04.201031.03.2012

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  5. Engaging with the other ... or not. The representation of foreign nations in ABCs and picturebooks.

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    25.03.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. International Education and Society Conference 2010

    Hochmuth, R. K. (Speaker)

    20.03.201025.03.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Aspekte fachspezifischer Lesekompetenzen (Fachwortschatz)

    Holle, K. (Speaker)

    18.03.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Von der Differenz der Fachkulturen zum Entwurf eines Kulturbegriffs der Kindheit

    Dietrich, C. (Speaker)

    16.03.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Autorenworkshop zur Planung einer Neuen Reihe im Bereich der Theologie - 2010

    Mühling, M. (Opponent)

    11.03.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

Recently viewed

Publications

  1. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  2. Philosophy of Religion and Fundamental Theology
  3. Gesellschaft
  4. Najeeb Awad, God Without a Face? On the Personal Individuation of the Holy Spirit (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011)
  5. Verantwortung in der Tourismusforschung
  6. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  7. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  8. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  9. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  10. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  11. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  12. Calopins and cyclocalopins
  13. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  14. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  15. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  16. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  17. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  18. Business Cases for Sustainability
  19. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  20. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  21. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  22. Kann man Verantwortung lernen ?
  23. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  24. Job maintenance through supported employment PLUS
  25. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  26. Kreuzung
  27. Vom Rand ins Zentrum
  28. Kombinatorisches Zählen
  29. § 291 Prozesszinsen
  30. Statistik für Soziologen 2
  31. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  32. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas