Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2971 - 2980 out of 4,194Page size: 10
  1. 2013
  2. Auf der Suche nach dem Eis: Die Nordwest-Passage nach Amundsen

    Moss, M. (Speaker)

    26.11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Abschlusstagung des FörMig-Kompetenzzentrums

    Dobutowitsch, F. (Speaker), Bainski, C. (Speaker) & Grundmann, S. (Speaker)

    22.11.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  4. Abschlusstagung der ersten Förderperiode des Forschungsschwerpunkts "Steuerung im Bildungssystem" - SteBis 2013

    Pietsch, M. (presenter)

    16.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Forum Schulinspektion / externe Evaluation

    Pietsch, M. (Lecturer)

    15.11.201316.11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Gesundheitsförderung und -management 2.0 –Konzepte, Strategien und Zukunftsperspektiven - 2013

    Dadaczynski, K. (presenter)

    15.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  7. Tagung Forschungsdesiderate im Feld von „Bildung und Region“ - 2013

    Pietsch, M. (presenter)

    15.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Internationale Tagung „Der Sturm – Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus“ - 2013

    Steierwald, U. (Speaker)

    14.11.201316.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Vernetzungstreffen des BMBF-Förderschwerpunktes Large-Scale-Assessment

    Ehmke, T. (Speaker)

    14.11.201315.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Cultures of Native North America

    Moss, M. (Oral presentation)

    08.11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Global steam coal markets until 2030
  2. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  3. Die Ordnung der Kulturen
  4. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  5. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  6. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  7. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  8. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  9. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  10. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  11. Does Pinocchio have an Italian passport?
  12. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  13. Globale Verflechtung
  14. Kontrolle und Vertrauen
  15. Management global verteilter Belegschaften
  16. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  17. European natural gas supply secure despite political crises
  18. Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort für Kinder
  19. Schwärmen
  20. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  21. Aquajogging
  22. Sustainability Communication
  23. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  24. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  25. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  26. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  27. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  28. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  29. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  30. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  31. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  32. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?