Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2901 - 2910 out of 4,194Page size: 10
  1. 2014
  2. Going Green – Teaching Sustainability in the English as a Foreign Language Classroom

    Kaliampos, J. (Speaker)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  3. Können global kohäsive Texte das Verständnis von Sachtexten fördern? Interaktionen zwischen globaler Textkohäsion und individuellen Lernvoraussetzungen

    Schmitz, A. (presenter) & Gräsel, C. (Coauthor)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Programm-Workshop zur Zukunft der Arbeitsforschung

    Straub, R. P. (presenter)

    03.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. "Schulnahe Unterstützung für einen modernen Englischunterricht in Brandenburg": Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung

    Schmidt, T. (Speaker)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  6. "Schulnahe Unterstützung für einen modernen Englischunterricht in Brandenburg" (MBJS Brandenburg, LISUM Berlin-Brandenburg)

    Kaliampos, J. (Keynote Speaker), Schmidt, T. (Keynote Speaker) & Vogt, S. (Keynote Speaker)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  2. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  3. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  4. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  5. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  6. Das Märchen vom Widerstand
  7. Simultaneous determination of alkylphenol ethoxylates and their biotransformation products by liquid chromatography/electrospray ionisation tandem mass spectrometry
  8. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  9. Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung
  10. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  11. The Effects of Psychotherapy on Depression Among Racial-Ethnic Minority Groups
  12. Für Hans-Jürgen Krahl
  13. The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism
  14. Appropriation Art & Games
  15. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  16. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  17. Didaktische Handlungs- und Reflexionsfähigkeit in Abhängigkeit von der Berufsidentität bei Lehramtsstudierenden
  18. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  19. Die Steine von Venedig
  20. Setting the research agenda for measuring sustainability performance
  21. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  22. Entrepreneurship
  23. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  24. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format