Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

241 - 260 out of 4,194Page size: 20
  1. 2024
  2. Nutzenfokussierte Evaluation des Unified-Sports®

    Göb, T. M. (Speaker), Greve, S. (Coauthor), Süßenbach, J. (Coauthor) & Kiuppis, F. (Coauthor)

    18.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Abschluss des Promotionsverfahrens Liang Yu

    Ahlers, M. (Reviewer)

    17.09.2024

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  4. Förderung psychischer Gesundheit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Spurensuche, Status Quo, Perspektiven

    Thole, C. (Speaker), Kähler, A.-F. (Speaker), Pargmann, J. (Speaker), Hantke, H. (Speaker) & Kiepe, K. (Speaker)

    17.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Zum Verhältnis von berufliche Handlungskompetenz und Demokratiekompetenz – eine Fallanalyse am Beispiel nachhaltiger Entwicklung

    Hantke, H. (Speaker), Heitzhausen, S. (Speaker), Wittau, F. (Speaker) & Zurstrassen, B. (Speaker)

    17.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Abschluss des Promotionsverfahrens Katharina Horst de Cuestas

    Ahlers, M. (Reviewer)

    16.09.2024

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  7. Friluftsliv-back to the roots?_Schule und Gesellschaft II

    Perlinger, J. (Speaker)

    16.09.202428.02.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  8. Netzwerk der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. Entwicklungslinien, Multiperspektivität und Synergieeffekte

    Karber, A. (presenter), Göddertz, N. (presenter), Seltrecht, A. (presenter), Müller, G. (presenter), Bobe, A. (presenter), Schmökel, M. (presenter) & Prigge, J. (presenter)

    16.09.2024

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. DGS-Sektionenkonferenz 2024

    Alberth, L. (Organiser), König, A. (Organiser) & Schwittek, J. (Organiser)

    15.09.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Linguistic Landscapes des Verbots: Drei Universitäten im Vergleich

    Frick, K. (Speaker), Merten, M.-L. (Speaker) & Stumpf, S. (Speaker)

    13.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Macht KI Rechtschreibkompetenzen überflüssig? Ein diskurslinguistischer Streifzug zum Status der Orthografie

    Frick, K. (Speaker) & Brommer, S. (Speaker)

    12.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. Stress und Burnout bei Schulleitungen im internationalen Vergleich

    Groß, N. (Speaker) & Pietsch, M. (Speaker)

    12.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. Entwicklung eines Leitbildes als Basis intersektoraler Kooperationen im Bildungsbreich

    Hofmann, L. (Speaker)

    11.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  14. LERN-IF: Zu den internen Mechanismen der Feedbackverarbeitung von Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht

    Töllner, F. (Speaker), Renftel, K. (Coauthor), Kuhl, P. (Coauthor) & Besser, M. (Coauthor)

    11.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  15. KI-Bildung 2024: Ein Workshop zu Aus- und Weiterbildung über Künstliche Intelligenz im Rahmen der DELFI Tagung 2024

    Schleiss, J. (Organiser), Mah, D.-K. (Organiser), Egloffstein, M. (Organiser), Rampelt, F. (Organiser) & Stober, S. (Organiser)

    09.09.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  16. Processing Uncertainty. Timescapes in German Schools in the Context of Refugee Migration from Ukraine

    Kollender, E. (Speaker) & Schwendowius, D. (Speaker)

    07.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  2. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  3. Wirkung und Erfolgsbeitrag der Selbstverpflichtung bei nationalen und internationalen Kooperationen junger KMU
  4. Die Predigten von Plötzensee
  5. Sustainability impact assessment of new ventures
  6. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  7. Kaufverhalten
  8. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  9. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  10. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  11. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  12. Von der Kunst aus
  13. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  14. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  15. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  16. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  17. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  18. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  19. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  20. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  21. Grundlagen eines kritischen Denkens
  22. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  23. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  24. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  25. § 63 Republik Singapur
  26. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  27. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  28. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  29. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  30. Clegg, Stewart: Modern Organizations