Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

241 - 260 out of 4,055Page size: 20
  1. 2024
  2. Organisationale Resilienz als Moderator von Stress und Burnout bei Schulleitungen?

    Groß, N. (Speaker), Dadaczynsky, K. (Coauthor) & Pietsch, M. (Coauthor)

    12.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Zwischen ‚Krisenbewältigung‘ und Diskriminierungskritik – Schulischer Wandel im Horizont aktueller Fluchtmigrationen

    Kollender, E. (presenter) & Schwendowius, D. (presenter)

    12.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Beschwerdeverfahren als Mittel zur Verschleierung von Krisen in der Heimerziehung

    Equit, C. (Speaker), Thomas, E. (Speaker) & Warpaul, M. (Speaker)

    11.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Verschweigen, Beschwichtigen, Rechtfertigen. Zu den institutionellen Reaktionen auf die Stimme der Kinder im Kinderschutz

    Alberth, L. (Speaker)

    11.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. 17th International Education Management Congress - UEYK 2024

    Özdemir, N. (Participant) & Pietsch, M. (Participant)

    08.03.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Einsatzmöglichkeiten von KI in der Lehre

    Mah, D.-K. (Speaker)

    08.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Navigating Educational Ambidexterity: Exploring Leader-Member Exchange and Open Innovation

    Özdemir, N. (Speaker), Coban, Ö. (Speaker), Büyükgöze, H. (Speaker), Gümüş, S. (Speaker) & Pietsch, M. (Speaker)

    08.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Research Trends in the Field of Educational Administration: International Perspectives (Panel Discussion)

    Pietsch, M. (Speaker)

    08.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Mathematik und Sprache

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    07.03.202408.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. From sensors and trajectories to transport and mixing

    Thai, T. T. (presenter), Steuwe, E. (presenter), Klünker, A. (presenter), von Kameke, A. (presenter) & Padberg-Gehle, K. (presenter)

    06.03.202407.03.2024

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  12. The Influence of Note-taking on Mathematical Solution Processes while Working on Reality-Based Tasks

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    05.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?

    Töllner, F. (Speaker), Renftel, K. (Coauthor), Kuhl, P. (Coauthor) & Besser, M. (Coauthor)

    05.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  14. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität

    Besser, M. (Speaker), Hagena, M. (Speaker) & Kleickmann, T. (Speaker)

    04.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  15. Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?

    von Kienitz, F. (Speaker), Krusekamp, S. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    04.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  16. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?

    Schlüter, D. (Speaker), Göller, R. (Speaker), Hagena, M. (Speaker), Padberg-Gehle, K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    04.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  17. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denksn als Bestandteil von „21st-Century-Skills“

    Hagena, M. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    04.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  18. Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst

    Göller, R. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    04.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  19. Zur zeitlichen Dimension von Gerechtigkeit in der Ausgestaltung organisationaler Bildung im Elementar- und Primarbereich

    Wahne, T. (Oral presentation)

    29.02.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  20. "Vom Über-setzen"

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    26.02.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer