Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

221 - 240 out of 4,130Page size: 20
  1. 2024
  2. Kriegslandschaften verdichten: Joseph Roths ‚Hotel Savoy‘ (1924)

    Steierwald, U. (Speaker)

    04.07.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  3. Wie funktioniert diskriminierungssensible Elternarbeit in mehrsprachigen Kontexten?

    Kollender, E. (Speaker)

    04.07.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  4. AG Fort-, Weiter- und Erwachsenenbildung der Nationalen Plattform BNE (NP BNE) (Event)

    Kähler, A.-F. (Member)

    03.07.2024 → …

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsTransfer

  5. Digital Media to Support Writing at School (DIGIMUSS)?

    Neumann, A. (Speaker)

    28.06.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. On the Classist Construction of Ordinariness in German Grammar Textbooks

    Frick, K. (Speaker) & Busch, F. (Speaker)

    26.06.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

    Mah, D.-K. (Speaker)

    25.06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. SIG Writing 2024

    Neumann, A. (Participant)

    24.06.202429.06.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. The effects of pragmatic intervention on directives in EIL feedback speech events

    Çiçek, O. (Speaker), Flöck, I. (Speaker) & Barron, A. (Speaker)

    21.06.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. 8th DARE Conference – Decisions, Assessment, Risk, and Evidence in Social Work

    Alberth, L. (Organiser)

    19.06.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  11. Von der Diversität zur Intersektionalität

    Uppenkamp, V. (Speaker)

    17.06.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  12. Inklusive Schulentwicklung – (k)eine Frage der Solidarität ?!

    Kollender, E. (Speaker)

    14.06.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. Design-Thinking-Workshop zur Ausgestaltung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an berufsbildenden Schulen

    Hantke, H. (Speaker) & Balzarek, C. (Speaker)

    13.06.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  14. PODIUMSDISKUSSION: Lehramtsstudium und/oder Künstliche Intelligenz? Ethische Herausforderungen in Bildung durch Technik.

    Mah, D.-K. (Speaker), Brefeld, U. (Speaker), Broy, W. (Speaker) & Kück, T. J. (Moderator)

    13.06.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  15. Figuarationen von Zugehörigkeit in der Deutsch-Dänischen Bildungslandschaft

    Perlinger, J. (Speaker), Budde, J. (Speaker), Wischmann, A. (Speaker), Ebbers, I. (Speaker) & Klenk, F. C. (Speaker)

    11.06.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  16. Themenwerkstatt: Nachhaltigkeit als Ziel im Rahmen der beruflichen Bildung

    Hantke, H. (Speaker) & Kähler, A.-F. (Speaker)

    11.06.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...207 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Marion Rolle

Publications

  1. Verlorene Gelassenheit
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  3. Supply-side and demand-side cost sharing in deregulated social health insurance
  4. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  5. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  6. "Weißt du,...". Integration und Bedeutsamkeit von Umweltwissen für Kinder durch lokale Partizipation
  7. Analyse von Mikro-Blogging-Daten
  8. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  9. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  10. Flüssiges und phrasiertes Lesen (fluency)
  11. Verführung zur Überschreitung - der performative Überschuss als movens beim Breakdance
  12. Corporate Governance in der monistischen Societas Europaea
  13. Einleitung
  14. Climate Change May Trigger Broad Shifts in North America's Pacific Coastal Rainforests
  15. Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  16. Untersuchung von stochastischen Einflüssen auf die Optimierungsqualität im Schöpfwerksbetrieb in der Hinterlandentwässerung
  17. (Gegen-)Bewegungen der Digitalisierung
  18. Möglichkeiten zur Vertrauensförderung im Markt für Bio-Lebensmittel
  19. Die Verlängerung der Dienstverhältnisse von wissenschaftlichen Assistenten nach § 48 Abs.1 S. 2 HRG
  20. Trick 17 zur Einführung
  21. Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften
  22. Implizite Prozesse der Gefahrenwahrnehmung
  23. Unaccompanied Minors in Germany