Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2041 - 2060 out of 4,239Page size: 20
  1. 2017
  2. Mit der Schrift in die Sprache – Lesen und Schreiben lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer

    Weinhold, S. (Lecturer)

    05.09.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

    Schuster, C. (presenter)

    05.09.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Deutscher Baubetriebs- und Baurechtstag 2017

    Schuster, C. (Coauthor)

    01.09.201702.09.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  5. 23. Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft: „Technische Innovationen im Sport“

    Greve, S. (Speaker) & Fasold, F. (Speaker)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der DGFE 2017

    Abels, S. (Speaker), Troll, B. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Entwicklung der Lesekompetenz und Determinanten erfolgreicher Leseförderung in der Sekundarstufe I: Erste Ergebnisse des Projekts BiSS EILe

    Schmitz, A. (Coauthor), Zeuch, N. (presenter), Meudt, S.-I. (presenter), Jost, J. (Coauthor) & Souvignier, E. (Coauthor)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Entwicklung und Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung von Feedbackkompetenz

    Prilop, C. N. (Oral presentation)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Entwicklung und Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung von Feedbackkompetenz.

    Weber, K. E. (Oral presentation)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Gamification in ELT: Meeting the needs of all learners

    Blume, C. (Speaker)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Hamburger Fremdsprachentage

    Blume, C. (presenter)

    09.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung 2017

    Blume, C. (Moderator)

    09.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  13. Leseförderung aus der Sicht von Deutschlehrkräften. Erste Ergebnisse aus dem Evaluationsprojekt EILe

    Schmitz, A. (Coauthor), Karstens, F. (presenter) & Jost, J. (Coauthor)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  14. Sport­wissenschaft­licher Hochschultag der DVS 2017

    Greve, S. (Speaker)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  15. Sprachsensibler Fachunterricht in der Grundschule: „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze"

    Brandt, H. (presenter)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  16. Symposion Deutschdidaktik Beratungskolloquium

    Waschewski, T. (Speaker)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  17. ProMath 2017

    Scharnberg, S. (presenter)

    30.08.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  18. A longitudinal study of reciprocal effects of participation and achievement in science classrooms?

    Fauth, B. (Speaker), Decristan, J. (Speaker), Kunter, M. (Speaker), Buettner, G. (Speaker), Klieme, E. (Speaker), Hardy, I. (Speaker), Heide, E. (Speaker), Kurucz, C. (Speaker), Locher, F. (Speaker) & Troll, B. (Speaker)

    29.08.201702.09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Prizes

  1. Best Reviewer

Publications

  1. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  2. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  3. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  4. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  5. Die Berichterstattung über die Mordserie des NSU im Lichte journalistischer Selbstkritik
  6. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  7. Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature
  8. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  9. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  10. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  11. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  12. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  13. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  14. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  15. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
  16. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  17. Prosociality in Business
  18. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  19. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  20. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  21. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  22. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  23. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  24. Erwin Panofsky (1892-1968)
  25. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  26. Michel Haar, La fracture de l'histoire. Douze essais sur Heidegger (Grenoble 1995)