Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3561 - 3570 out of 4,112Page size: 10
  1. Conference Presentations
  2. Vortrag: Interkulturelle Lernanlässe im internationalen Freiwilligendienst im Sport am Beispiel von Play Handball ZA"

    Storek, D. (Speaker), Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    22.09.202224.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  3. Vortrag: "Paralympischer Spitzensport: Rollstuhlbasketball aus einer differenztheoretischen Perspektive"

    Süßenbach, J. (Speaker), Greve, S. (Speaker), Schiemann, S. (Speaker) & Weber, K. E. (Speaker)

    09.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Vortrag: Perspektiven von SchülerInnen mit und ohne Förderbedarf auf Rollstuhlbasketball im Sportunterricht

    Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    09.06.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  5. Vortrag: Sportspielvermittlung in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützen Lehr-/Lernprozessen

    Diekhoff, H. (Speaker), Greve, S. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    28.02.202302.03.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  6. Vortrag: Sport treiben jenseits der Norm - Empirische Zugänge zur Teilhabe in diversitätsorientierten Sportsettings

    Greve, S. (Speaker)

    18.09.201920.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  7. Vortrag: "W. G. Sebalds 'englische Wallfahrt' >Die Ringe des Saturn<"

    Albes, C. (Speaker)

    07.03.200111.03.2001

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Wahrnehmung sprachlicher Hürden in einem mathematischen Erklärtext

    Schmitz, A. (Coauthor), Strohmaier, A. (presenter), Albrecht, I. (Coauthor), Leiss, D. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    13.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Wann sind Lehrerfortbildungen erfolgreich? Gestaltungsmerkmale und Wirkmechanismen von Lehrerfortbildungen

    Decker, A.-T. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Kunter, M. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Warum schreibt man das so? Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden.

    Jagemann, S. (Speaker)

    09.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch