Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2031 - 2040 out of 4,164Page size: 10
  1. Kleidung als transkulturelle Praxis

    Daryan, N. (Speaker) & Althans, B. (Speaker)

    05.11.201507.11.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Klingende Erinnerungen: Überlegungen zu einer musikethnologischen Erinnerungsforschung

    Schoop, M. (presenter), König, S. (presenter), Ringsmut, M. (presenter) & Köhn, T. (presenter)

    25.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Knowledge-based views on Innovation: What's in it for schools?

    Pietsch, M. (Speaker)

    19.02.2025

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. Knowledge Mobilization in Open Innovation Networks: What’s in It for Schools?

    Pietsch, M. (Speaker), Brown, C. (Speaker), Aydin, B. (Speaker) & Cramer, C. (Speaker)

    11.04.202414.04.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Knowledge of result versus elaborated feedback: Students‘ perception of feedback on a digital learning platform

    Altenburger, L. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht-Eine Video- und Fragebogenstudie

    Kleinknecht, M. (Speaker) & Batzel-Kremer, A. (Speaker)

    09.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht: erste Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie

    Batzel-Kremer, A. (Speaker), Kleinknecht, M. (Coauthor), Holzäpfel, L. (Coauthor), Bohl, T. (Coauthor), Leuders, T. (Coauthor) & Trautwein, U. (Speaker)

    05.09.201107.09.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Kognitive Aktivierung im Haupt- und Realschulunterricht. Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie

    Kleinknecht, M. (Speaker), Batzel-Kremer, A. (Speaker), Bohl, T. (Speaker), Leuders, T. (Speaker) & Trautwein, U. (Speaker)

    03.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Kohärenz zwischen mathematischen und mathematikdidaktischen Kompetenzen – Kontinuität statt doppelter Diskontinuität in der Lehrerbildung Mathematik

    Ostermann, A. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Leuders, T. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Lernangebote mit nicht beabsichtigten Folgen
  2. § 104 Weitere Übergangsbestimmungen
  3. Vertrauensbasiert kooperieren
  4. Analysis, distribution and fate of PAH, polar PAHand NSO-heterocyclics in the aquifer of tar-contaminated sites
  5. Wirtschaftspsychologie in der Mongolei
  6. Physikalische modellierung und simulation des material- und strukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  7. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  8. Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit
  9. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  10. Hospital effluents as a source of gadolinium in the aquatic environment
  11. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  12. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  13. Die zweite Haager Konferenz und das Recht der friedlichen Streitbeilegung
  14. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  15. A Transdiagnostic Internet-based Maintenance Treatment Enhances the Stability of Outcome after Inpatient Cognitive Behavioral Therapy
  16. Facilitators or suppressors
  17. Thinking, doing, organising
  18. Bewältigung von Nicht-Anerkennung
  19. Digitale Kompetenzen im Wandel
  20. Integrating the German and US perspective on organizational practices for later-life work: The Later Life Work Index
  21. Ab in die Mitte...?
  22. Wenn alle Kinder gottgeliebte Kunstschaffende sind!?
  23. On the Existence of the Moments of the Asymptotic Trace Statistic
  24. Ökologie der Angst
  25. Irish children's books in translation
  26. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  27. Arbeitskampf
  28. Vernetzung von Offenlandbiotopen in der Lüneburger Heide
  29. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?