Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

721 - 730 out of 4,138Page size: 10
  1. 2011
  2. Leben über den Tod hinaus – was können wir hoffen?

    Mühling, M. (Speaker)

    22.03.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. LehrerInnen in der Rolle von (sozial)didaktischen MultiplikatorInnen in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik

    Karber, A. (Speaker)

    23.03.201124.03.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. "W. G. Sebald über Robert Walser über Heinrich von Kleist. Der Dichter als Literaturhistoriker"

    Albes, C. (Speaker)

    23.03.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Erfahrung und Gewissheit als Kriterium bei Entscheidungen im Alltag und in der Gesellschaft

    Mühling, M. (Speaker)

    24.03.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Underground Literature?: The Unofficial Culture of the GDR and its development after the "Wende"

    Dahlke, B. (Speaker)

    24.03.201125.03.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - DGPM 2011

    Dadaczynski, K. (Speaker)

    25.03.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. The pornographic Perspective in Jonathan Littell' Novelle "Les Bienveillantes

    Dahlke, B. (Speaker)

    04.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  9. Corporate Social Responsibility: Wie und warum Unternehmen und NGOs im Engagement zusammenfinden.

    Fischer-Schöneborn, S. (Lecturer)

    01.04.201130.09.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  10. Förderdiagnostische Instrumente zur Beobachtung und Entwicklung der Lesekompetenzen

    Holle, K. (Lecturer)

    11.04.201112.04.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. How much will you pay? Understanding the value of information cues in the sharing economy
  2. Selbstkonzept von Lernenden beim Abschätzen physikalischer Größen
  3. Peuple révolutionnaire, peuple d’Auschwitz
  4. The Doctrines of Contract and Negotiorum Gestio in European Private Law: Quest for Structure in a No Man's Land of Legal Reasoning
  5. Prolegomena zur akademischen Persönlichkeitsbildung
  6. Unterrichtsdiagnostik mit EMU
  7. To phub or not to phub
  8. Mindfulness, Education, and the Sustainable Development Goals
  9. Archäologie der Tastatur
  10. Soziale Herkunft im Ländervergleich
  11. The effects of random whole-body-vibration on motor symptoms in Parkinson´s disease
  12. Internet und Ethik
  13. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  14. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  15. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  16. Mondscheinjägerei. Joseph von Eichendorffs 'Das Marmorbild' as a mise-en-abîme
  17. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  18. Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference am 28./29.09.2011
  19. Part 14 Control of political donations and expenditure
  20. Beating thy neighbor
  21. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  22. Handbook of European Policies
  23. Bilderschrift und kartographischer Eingriff
  24. Post-retirement career planning
  25. Perspektiven für das Studium im Jahr 2020
  26. Bertelsmann Stiftung, BTI 2012 - Kenya Country Report
  27. Orientierung des gerechten Friedens?
  28. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  29. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung