Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3541 - 3550 out of 3,893Page size: 10
  1. 2022
  2. Künstliche Intelligenz in didaktische Konzepte integrieren

    Dana-Kristin Mah (Speaker)

    08.09.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  3. Congress of the German Psychological Society : view on / of science

    Manuel Bohn (Speaker)

    10.09.202215.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Quo vadis Schulleitung? Erkenntnisse zu Berufszufriedenheit, Tätigkeiten und professioneller Identität von Schweizer Schulleitungen

    Pierre Tulowitzki (Speaker), Marcus Pietsch (Speaker), Grigoleit Ella (Speaker), Laetitia Progin (Speaker), Nadia Cometti (Speaker) & Gloria Grazia Sposato (Speaker)

    12.09.202216.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt

    Charlotte Wendt (presenter) & Astrid Neumann (Coauthor)

    13.09.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Mit digitalen KI-Lernangeboten lernen und lehren

    Dana-Kristin Mah (Speaker)

    13.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Offenheit eher eng gefasst: Open Educational Practices and niedersächsischen Hochschulen

    Simon Rahdes (Speaker) & Christian Herzog (Speaker)

    13.09.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

    Michael Ahlers (Speaker), Michael Besser (Speaker), Poldi Kuhl (Speaker) & Christian Herzog (Speaker)

    13.09.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Akzeptanz von digitalen Lernplattformen zum individualisierten Üben: Prädiktoren der Nutzungsintention von Grundschullehrkräften

    Leonie Kahnbach (Speaker), Dirk Lehr (Coauthor), Alina Kristin Hase (Coauthor) & Poldi Kuhl (Coauthor)

    15.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch