Moodlekurs zum Lehr-Lern-Konzept "Digitally-Mediated Tasks in EFL: Approaches and Applications"

Press/Media

Dieser Moodlekurs enthält das Lehr-Lern-Konzept (inkl. Materialien, Arbeitsaufträgen und Literaturverweisen), das sich inhaltlich mit digital-gestützten Üben im Englischunterricht auseinandersetzt. Der Kurs wurde für die Hochschullehre entwickelt und kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Englisch-Lehramtsstudiums implementiert werden. Konkret wurden insgesamt sechs Bausteine (UNITS) entwickelt, die an drei universitären Standorten in die jeweiligen fachdidaktischen Seminare integriert wurden. Durch eine Hochschulkooperation zwischen der TU Dortmund, der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Trier wurde im Projektverbund DELT (Digitally Enhanced Language Teaching) ein Konzept entwickelt, das das übergeordnete Ziel hatte, kritisch über den Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht zu reflektieren. Darüber hinaus wurden digital-vermittelten Lernsituationen im Englischunterricht kollaborativ geplant und erprobt. Weitere Lernziele beziehen sich auf das Erarbeiten und die Anwendung theoretischer Grundlagen in Bezug auf einen aufgaben- und kompetenzorientierten Englischunterricht unter den Bedingungen der Digitalität, die Entwicklung digitaler Lehr-/Lernmaterialien und die Reflexion des eigenen Rollenverständnisses der Englischlehrperson in einer digitalisierten Gesellschaft.

References

TitleMoodlekurs zum Lehr-Lern-Konzept "Digitally-Mediated Tasks in EFL: Approaches and Applications", CC-BY (4.0). https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/415df31b-45a5-4570-8b00-2a56eae0b24a
Degree of recognitionInternational
Media typeWeb
Country/TerritoryGermany
Date19.03.24
URLhttps://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/415df31b-45a5-4570-8b00-2a56eae0b24a
PersonsTorben Schmidt, Svea Wucherpfennig, Henning Rossa, Joline Schmit, Lisa Klassen, Carolyn Blume

Description

Dieser Moodlekurs enthält das Lehr-Lern-Konzept (inkl. Materialien, Arbeitsaufträgen und Literaturverweisen), das sich inhaltlich mit digital-gestützten Üben im Englischunterricht auseinandersetzt. Der Kurs wurde für die Hochschullehre entwickelt und kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Englisch-Lehramtsstudiums implementiert werden. Konkret wurden insgesamt sechs Bausteine (UNITS) entwickelt, die an drei universitären Standorten in die jeweiligen fachdidaktischen Seminare integriert wurden. Durch eine Hochschulkooperation zwischen der TU Dortmund, der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Trier wurde im Projektverbund DELT (Digitally Enhanced Language Teaching) ein Konzept entwickelt, das das übergeordnete Ziel hatte, kritisch über den Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht zu reflektieren. Darüber hinaus wurden digital-vermittelten Lernsituationen im Englischunterricht kollaborativ geplant und erprobt. Weitere Lernziele beziehen sich auf das Erarbeiten und die Anwendung theoretischer Grundlagen in Bezug auf einen aufgaben- und kompetenzorientierten Englischunterricht unter den Bedingungen der Digitalität, die Entwicklung digitaler Lehr-/Lernmaterialien und die Reflexion des eigenen Rollenverständnisses der Englischlehrperson in einer digitalisierten Gesellschaft.

Period19.03.2024
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Papers from the 10th Lancaster University Postgraduate Conference in Linguistics and Language Teaching 2015
  2. Does ESG performance have an impact on financial performance?
  3. Competition in fragmented markets
  4. Gabriel Tarde (1843-1904)
  5. Effective working hours and wages
  6. Defining Value in Sustainable Business Models
  7. Pathways for Transformatio
  8. A practical perspective on repatriate knowledge transfer
  9. How selective are real wage cuts?
  10. ‘Work experience without qualities?’
  11. Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit
  12. Soft spaces across the Fehmarn Belt
  13. Dispersal and diversity–unifying scale-dependent relationships within the neutral theory
  14. On the frontiers of collaboration and conflict: how context influences the success of collaboration
  15. Understanding spam
  16. Critical evaluation of commonly used methods to determine the concordance between sonography and magnetic resonance imaging: A comparative study
  17. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  18. The efficiency of different online learning media - An empirical study
  19. Introduction to Music and the Politics of Memory
  20. Knowledge sharing for shared success in the decade on ecosystem restoration
  21. Motivation and emotion as mediators in multimedia learning
  22. Social Exclusion and Housing
  23. „Conversation is simply something to begin with“
  24. Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit
  25. Not Feeling Good in STEM
  26. Support for major hypotheses in invasion biology is uneven and declining
  27. Advanced oxidation processes in the treatment of trifluraline effluent
  28. Zur ‚Privatisierung‘ von gewaltsamem Protest
  29. Fragmente zu einer "Generativen Resonanzästhetik".
  30. Microstructure and corrosion behavior of Mg-Sn-Ca alloys after extrusion
  31. Polychlorinated Biphenyls in a Temperate Alpine Glacier
  32. Comparing the fatigue performance of Ti-4Al-0.005B titanium alloy T-joints, welded via different friction stir welding sequences
  33. The positive facet of self-compassion predicts self-reported use of and attitudes toward desirable difficulties in learning
  34. Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?
  35. Sufficiency and Subsistence – On two important concepts for Sustainable Development
  36. Fast supercritical fluid extraction and high-resolution gas chromatography with electron-capture and flame photometric detection for multiresidue screening of organochlorine and organophosphorus pesticides in Brazil's medicinal plants
  37. Großgruppenmethoden
  38. Dimensionierung von Sicherheitsbeständen
  39. Silence, remembering, and forgetting in Wittgenstein, Cage, and Derrida
  40. LiteraturGesellschaft DDR
  41. Comparing Regulatory Designs for the Transmission of Offshore Wind Energy
  42. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  43. The justice dimension of sustainability
  44. Sustainable Green Technologies