Moodlekurs zum Lehr-Lern-Konzept "Digitally-Mediated Tasks in EFL: Approaches and Applications"

Press/Media

Dieser Moodlekurs enthält das Lehr-Lern-Konzept (inkl. Materialien, Arbeitsaufträgen und Literaturverweisen), das sich inhaltlich mit digital-gestützten Üben im Englischunterricht auseinandersetzt. Der Kurs wurde für die Hochschullehre entwickelt und kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Englisch-Lehramtsstudiums implementiert werden. Konkret wurden insgesamt sechs Bausteine (UNITS) entwickelt, die an drei universitären Standorten in die jeweiligen fachdidaktischen Seminare integriert wurden. Durch eine Hochschulkooperation zwischen der TU Dortmund, der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Trier wurde im Projektverbund DELT (Digitally Enhanced Language Teaching) ein Konzept entwickelt, das das übergeordnete Ziel hatte, kritisch über den Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht zu reflektieren. Darüber hinaus wurden digital-vermittelten Lernsituationen im Englischunterricht kollaborativ geplant und erprobt. Weitere Lernziele beziehen sich auf das Erarbeiten und die Anwendung theoretischer Grundlagen in Bezug auf einen aufgaben- und kompetenzorientierten Englischunterricht unter den Bedingungen der Digitalität, die Entwicklung digitaler Lehr-/Lernmaterialien und die Reflexion des eigenen Rollenverständnisses der Englischlehrperson in einer digitalisierten Gesellschaft.

References

TitleMoodlekurs zum Lehr-Lern-Konzept "Digitally-Mediated Tasks in EFL: Approaches and Applications", CC-BY (4.0). https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/415df31b-45a5-4570-8b00-2a56eae0b24a
Degree of recognitionInternational
Media typeWeb
Country/TerritoryGermany
Date19.03.24
URLhttps://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/415df31b-45a5-4570-8b00-2a56eae0b24a
PersonsTorben Schmidt, Svea Wucherpfennig, Henning Rossa, Joline Schmit, Lisa Klassen, Carolyn Blume

Description

Dieser Moodlekurs enthält das Lehr-Lern-Konzept (inkl. Materialien, Arbeitsaufträgen und Literaturverweisen), das sich inhaltlich mit digital-gestützten Üben im Englischunterricht auseinandersetzt. Der Kurs wurde für die Hochschullehre entwickelt und kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Englisch-Lehramtsstudiums implementiert werden. Konkret wurden insgesamt sechs Bausteine (UNITS) entwickelt, die an drei universitären Standorten in die jeweiligen fachdidaktischen Seminare integriert wurden. Durch eine Hochschulkooperation zwischen der TU Dortmund, der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Trier wurde im Projektverbund DELT (Digitally Enhanced Language Teaching) ein Konzept entwickelt, das das übergeordnete Ziel hatte, kritisch über den Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht zu reflektieren. Darüber hinaus wurden digital-vermittelten Lernsituationen im Englischunterricht kollaborativ geplant und erprobt. Weitere Lernziele beziehen sich auf das Erarbeiten und die Anwendung theoretischer Grundlagen in Bezug auf einen aufgaben- und kompetenzorientierten Englischunterricht unter den Bedingungen der Digitalität, die Entwicklung digitaler Lehr-/Lernmaterialien und die Reflexion des eigenen Rollenverständnisses der Englischlehrperson in einer digitalisierten Gesellschaft.

Period19.03.2024
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Online CSR communication by listed companies: a factor for enthusiasm or disappointment?
  2. Towards a more sustainable metal use – Lessons learned from national strategy documents
  3. Interdisciplinary Review of Medium-deep Aquifer Thermal Energy Storage in North Germany
  4. Determinants and measurement of entrepreneurial self-efficacy among women entrepreneurs
  5. “Coastal landscapes for whom? Adaptation challenges and landscape management in Cornwall”
  6. Large mammal diversity matters for wildlife tourism in Southern African Protected Areas
  7. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  8. Unchanged food approach-avoidance behaviour of healthy men after oxytocin administration
  9. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  10. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  11. User experience and behavior concerning digital scaffolding during EFL speaking practice
  12. Biochar decreased rhizodeposits stabilization via opposite effects on bacteria and fungi
  13. Do motivational regulation strategies contribute to university students' academic success?
  14. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  15. Dispute and morality in the perception of societal risks: extending the psychometric model
  16. Transdisciplinarity in social-ecological research: Constraints, challenges and opportunities
  17. Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
  18. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  19. Characteristics, emerging needs, and challenges of transdisciplinary sustainability science