Das philosophische Radio mit Martin Warnke über das Internet

Press/Media

Das Internet ist eine Erfolgsgeschichte sondergleichen: Innerhalb weniger Jahre wurde es zu einem bestimmenden Faktor des öffentlichen wie auch des privaten Lebens, und zwar global gesehen. Doch: Was ist eigentlich das Internet? Ein Medium? Eine Technik? Ein Netz? Ein System? Das Internet stellt Welten in Frage und ordnet sie neu: Die Welt der Ökonomie, die Welt der Medien, die Welt des Lesens, die Welt der persönlichen Beziehungen. Wer das Internet verstehen will, der muss wissen, welche Ereignisse für sein Entstehen wichtig waren, welche ökonomischen Konsequenzen es zeitigt, was an ihm verbesserungswürdig und was erhaltenswert ist. Sicher ist in Sachen Internet nur eines: Es ist immer in Bewegung, es erschließt permanent Neues, lässt heute veraltet erscheinen, was gestern absolut unverzichtbar schien.
Was die Theoriebildung schwierig macht, weil eine Theorie auf festen Grundlagen fußen muss. Was also ist das Beständige am Internet? Gibt es eine Theorie des Internet?

References

TitleDas philosophische Radio mit Martin Warnke über das Internet
Media name/outletWDR 5
Media typeRadio
Country/TerritoryGermany
Date25.02.11
Producer/AuthorGundi Große
URLhttps://www.last.fm/de/music/WDR+5+Das+philosophische+Radio/+tracks
PersonsMartin Warnke

Description

Das Internet ist eine Erfolgsgeschichte sondergleichen: Innerhalb weniger Jahre wurde es zu einem bestimmenden Faktor des öffentlichen wie auch des privaten Lebens, und zwar global gesehen. Doch: Was ist eigentlich das Internet? Ein Medium? Eine Technik? Ein Netz? Ein System? Das Internet stellt Welten in Frage und ordnet sie neu: Die Welt der Ökonomie, die Welt der Medien, die Welt des Lesens, die Welt der persönlichen Beziehungen. Wer das Internet verstehen will, der muss wissen, welche Ereignisse für sein Entstehen wichtig waren, welche ökonomischen Konsequenzen es zeitigt, was an ihm verbesserungswürdig und was erhaltenswert ist. Sicher ist in Sachen Internet nur eines: Es ist immer in Bewegung, es erschließt permanent Neues, lässt heute veraltet erscheinen, was gestern absolut unverzichtbar schien.
Was die Theoriebildung schwierig macht, weil eine Theorie auf festen Grundlagen fußen muss. Was also ist das Beständige am Internet? Gibt es eine Theorie des Internet?

Subject

Theorien des Internet

Period25.02.2011
View graph of relations

Recently viewed

Researchers

  1. Tabea Eißing

Publications

  1. Decoding the Landscape of Smart City Platforms
  2. Design, construction, and operation of tailored permeable reactive barriers
  3. Constructing Identities and Narrating the Self: Sherman Alexie’s Flight as a Fictional Memoir
  4. Recent developments in microalgal conversion of organic-enriched waste streams
  5. "We're not like that!"
  6. Flat-of-the-curve medicine
  7. Ecosystem services values in Spain
  8. Radio
  9. Towards measuring user engagement in internet interventions for common mental disorders
  10. Business model patterns of sustainability pioneers - Analyzing cases across the smartphone life cycle
  11. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  12. Monitoring gentechnisch veränderter Organismen
  13. Determinants of farm size and stocking rate in Namibian commercial cattle farming
  14. Customer Value und Public Value
  15. What Is the Impact of Financial Penalties on the Performance and Stock Returns of Banks?
  16. Correlation of trends in cashmere production and declines of large wild mammals
  17. Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries
  18. Shareholder Value und Value-based Management (VBM)
  19. Foundation of digital badges and micro-credentials
  20. Pragmatics as Social Inference About Intentional Action
  21. Ora et labora (et lege)
  22. A klímavédelem alapvető feladatai
  23. Exports and profitability
  24. Why You Should Read My Book
  25. The display makes a difference
  26. Coricelli, Fabrizio, Massimo di Matteo and Frank Hahn (eds.) (1998). New Theories in Growth and Development. Houndmills/Basingstoke/Hampshire/ London: Macmillan Press Ltd. 304 pp. £ 50.00. ISBN 0-333-68229-7.
  27. Prepare to Compare
  28. Cognitive aspects of noise sensitivity
  29. Wenn Eichhörnchen schreiben…
  30. The contribution of fisheries access agreements to flag State responsibility
  31. Feasibility and efficacy of a digital resilience training
  32. Imagining is Not Observing
  33. Evolution, Empowerment and Emancipation
  34. The well- and unwell-being of a child
  35. Modeling the low-carbon transformation in Europe

Press / Media

  1. Sieg des Körpers