SIIVE-Tagung 2015

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Anke Wischmann - presenter

    Zum Verhältnis von formellem und informellem Lernen aus rassismuskritischer Perspektive

    Um zu untersuchen, ob die Anerkennung informellen Lernens formelle Lernprozesse grundsätzlich ergänzen oder gar kompensieren kann, hinterfragt eine laufende Studie (Lernen in der Adoleszenz – LidA) u. a. die Zusammenhänge zwischen formellem und informellem Lernen als Teil rassialisierter Strukturen und Praktiken im Bildungssystem. Diverse Studien zeigen, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem benachteiligt werden (z. B. Gomolla 2009). In der Adoleszenz gewinnen für alle Heranwachsenden außerschulische und außerfamiliale Lernorte an Bedeutung, die immer milieuspezifisch ausgestaltet werden (Harring 2007). Hier treffen tradierte bürgerliche Vorstellungen des Lernens, die in der Schule dominieren, auf Lernprozesse, die als nicht wertvoll oder sogar kontraproduktiv für formelle Bildung angesehen werden (Stecher 2005). Diese Problematik wird anhand erster Ergebnisse der Studie diskutiert, die 30 narrative Interviews mit 12 bis 14-Jährigen unterschiedlicher sozialer Herkunft umfasst.
    Die Daten werden mithilfe eines narrationanalytischen Verfahrens (Rosenthal 1995) ausgewertet und aus einer rassismuskritischen Perspektive (Critical Race Theory, Ladson-Billings 1998) analysiert. So können i. d. R. verschleierte und unbewusste Strukturen und Mechanismen sozialer Diskriminierung im Bildungssystem aufgezeigt werden, die die Zusammenhänge zwischen formellem und informellem Lernen mit beeinflussen und sich somit auf subjektive Bildungsverläufe auswirken.
    27.03.2015
    SIIVE-Tagung 2015

    Event

    SIIVE-Tagung 2015: “Normativität, Positionierung, Reflexivität: (Selbst)kritische Perspektiven” Tagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

    27.03.15 → …

    Münster, North Rhine-Westphalia, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Researchers

    1. Mihriban S. Güler

    Activities

    1. In Praise of Workarounds
    2. Still different? A test of theories explaining higher educational aspirations of migrants
    3. How Education Made Computers Personal
    4. Cross-pollination benefits differ among oilseed rape varieties
    5. Onya – The Wellbeing Game. The use of gamification to improve the wellbeing status of the population in Germany
    6. Springer Verlag (Verlag)
    7. Llano del Rio. A Case of (Revolutionary) Desire
    8. The role of social science evidence in decisions on the design of participatory governance: Tentative findings from a German mixed-methods study
    9. 2nd meeting of the International TVA network 2012
    10. 12th Interpretative Policy Analysis Conference - IPA 2017
    11. College (Organisation)
    12. Evaluation of a project submitted for financial support to Humbold Foundation. Coordinator in Humbold Foundation: Delin Murat
    13. Symposium an der Leuphana Universität
    14. Evaluation of the habilitation thesis of Dr Brit-Maren Block
    15. Universität von Neuengland
    16. Mathematikdidaktisches Kolloquium der Universität Hamburg
    17. Workshop "Property-Owning Democracy" - POD 2012
    18. Jonas Mekas’ Filmdiaries.
    19. Fakultät Bildung (Organisation)
    20. Mathematikdidaktisches Kolloquium an der Fachhochschule Nordwestschweiz - 2011
    21. Modellierung von EDIFACT: Anwendungen mit dem graphischen Entwurfssystem GRAPES
    22. The Reform of the Italian Senate: A Step Back for Women’s Representation?
    23. Gutachterin im Studiengangsreview "Alterumswissenschaften"
    24. Gastvortrag an der Fachhochschule Nordwestschweiz "Argumentieren und Beweisen"
    25. College (Organisation)
    26. Mitgliederversammlung des ZLB 2012
    27. „Lessing’s Freedom of Imagination and its Regulation on Stage“.
    28. Workshop „hbs-forschungsnetzwerk personal, arbeit, organisation“ - 2013
    29. College (Organisation)
    30. "Finanzwirtschaftliche Sondermaßnahmen"