Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Anke Schmidt - presenter

Strategien zum Schutz norddeutscher Küsten müssen künftig zunehmend die regionalen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen. Als große Herausforderung wird die Synthese von wissenschaftlichen Ergebnissen mit dem Wissen und den Erkenntnissen regionaler Praktiker und Entscheidungsträger, die mit der Umsetzung des Küstenschutzes betraut sind, gesehen.
Das vorliegende Paper legt dar, dass es für eine langfristig wirksame und innovative Klimaanpassung im Küstenschutz einer transdisziplinären Herangehensweise bedarf, die neben den wesentlichen wissenschaftlichen Disziplinen, wie Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften, auch alle küstenschutzrelevanten Akteure der jeweiligen Region in den Prozess der Strategieentwicklung einbezieht.
Die Ergebnisse der Reflexiven Multikriteriellen Evaluation zeigen, dass eine, an die Unsicherheiten von klimatischen und anderen Entwicklungen, und an regionale Spezifika angepasste Herangehensweise an die Entscheidungsfindung zum einen eine solche vorbereitet und darüberhinaus Interessenskonflikten vorbeugt.
Ein weiterer Vorteil, im Gegensatz zu den meist auf quantitative Daten gestützten Kosten-Nutzen- oder Nutzwertanalyse, lässt die hier angewendete Methode Spielraum für qualitative, von Unsicherheiten geprägte, Daten und die Bewertung von Anpassungsalternativen durch Wissenschaft und regionale Entscheidungsträger.

Die Multikriterielle Evaluationsstudie fand Anwendung im Forschungsprojekt A-KÜST „Veränderliches Küstenklima: Evaluierung von Anpassungsstrategien im Küstenschutz“, welches 2009 im Rahmen des Forschungsprogramms Klimafolgenforschung in Niedersachsen (KLIFF) startete.
04.03.201306.03.2013

Event

Küstentagung: Küstenforschung, Küstennutzung und Küstenschutz

04.03.1306.03.13

Hamburg, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Researchers

  1. Isabelle Mahler

Publications

  1. Günstigkeitsprinzip
  2. Integrated Concept for the Selection of Process-improving and Competence-increasing Methods for the Shopfloor
  3. Existential insecurity and trust during the COVID-19 pandemic
  4. Pharmaceuticals in the Environment - A Brief Summary
  5. Call for Participation
  6. An empirically tested overlap between indigenous and scientific knowledge of a changing climate in Bolivian Amazonia
  7. Vocational exploration: Multivariate predictors and effect on confidence development in adolescence
  8. Belief in Free Will Is Related to Internal Attribution in Self-Perception
  9. Efficacy of an internet-based self-help intervention to reduce co-occurring alcohol misuse and depression symptoms in adults
  10. Behavioural patterns of nocturnal carabid beetles determined by direct observations under red-light conditions
  11. From Blue Collar to Open Commons Region
  12. The Depths of Illusion
  13. Internationaler Masterstudiengang 'Sustainable Development and Management'
  14. Primary source regions of polychlorinated biphenyls (PCBs) measured in the Arctic
  15. Punitive Damages
  16. A contingency approach to small-scale business success
  17. Nutzen Sie die "Aufmerksamkeit"
  18. Schematism, Imagination, and Pure Intuition in Kant
  19. Managing increasing environmental risks through agro-biodiversity and agri-environmental policies
  20. Path dependence of accountants: Why are they not involved in corporate sustainability?
  21. A strategy for an initial assessment of the ecotoxicological effects of transformation products of pesticides in aquatic systems following a tiered approach
  22. The new US horizontal merger guidelines
  23. Wigmorian Copyright
  24. Accelerated dereplication of natural products, supported by reference libraries
  25. Article 1 Scope