Klimaschutz als intertemporaler Freiheitsschutz: zum Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Mit seinem Klimaschutz-Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Klimaschutzes für die nächsten Jahrzehnte erarbeitet. Als erfolgversprechende Stellschraube erwies sich überraschenderweise nicht die staatliche Schutzpflicht, sondern der allgemeine Freiheitsschutz. Der konstitutionalisierte Klimaschutz entpuppt sich in der Sprache der Dogmatik ironischerweise als Freiheitsschutz.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
Jahrgang104
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)237-269
Anzahl der Seiten33
ISSN2193-7869
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2021
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Flexible software support for mobility services
  2. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  3. Transformationale Führung an Schulen in Hamburg
  4. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  5. Related Innovations Management in organisations
  6. The Sociolinguistics of language use in Ireland
  7. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  8. Declining willingness to fight for one’s country
  9. Process Analyses of Grounding in Chat-based CSCL
  10. Klimaschutz als intertemporaler Freiheitsschutz
  11. Führen Nachhaltigkeitskompetenzen an die Spitze?
  12. Methoden transdisziplinärer Forschung und Lehre
  13. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  14. Regionale Unterschiede der Netznutzungsentgelte
  15. Does Carbon Disclosure Drive Carbon Performance
  16. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  17. Hochschule im Horizont nachhaltiger Entwicklung
  18. Der ökonomische Wert der biologischen Vielfalt
  19. Decision making is painful, we knew it all along!
  20. Age and Gender Differences in Job Opportunities
  21. The universe of group representation in Germany
  22. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  23. Demagogen von rechts, Provokateure aus der Mitte
  24. Desynchronization of the Public and the Private
  25. The “First Ones to Close and Last Ones to Re-Open”
  26. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  27. Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe
  28. Multilingualism in teacher education in Germany
  29. Was ist Kritik im Zeitalter der Digitalisierung?
  30. Über die Krise einer unverwüstlichen Lebensform
  31. Keyboard-to-Screen-Kommunikation gestern und heute