Zwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik: die Initiativen zu Bundesstaatsreformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In den vergangenen Jahren versuchten Deutschland, Österreich und die
Schweiz nahezu zeitgleich, ihre bundesstaatliche Ordnung grundlegend zu verändern. Die Reformergebnisse fielen jedoch sehr unterschiedlich aus. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass bereits die Initiativen zu den benannten Reformversuchen deutliche Differenzen aufwiesen. Mithilfe einer
idealtypischen Heuristik – „Gemeinschaftsprojekt“, „Tauschgeschäft“ oder „Symbolpolitik“ – wird die inhaltliche und verfahrensbezogene Ausgestaltung der drei Reforminitiativen systematisch erfasst. Die dabei erkennbaren Unterschiede erklären sich durch das jeweilige Zusammenspiel von funktionsrelevanten Umweltveränderungen, der Interessenkonstellation der politischen Entscheidungsträger sowie institutionellen Voraussetzungen.
Titel in ÜbersetzungBetween joint project, institutional bargaining and symbolic politics: initiatives for federalism reform in Germany, Austria and Switzerland
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Jahrgang4
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)233–259
Anzahl der Seiten27
ISSN1865-2646
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2010

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Schweiz , Föderalismus , Institutionenreform , Akteurszentrierte Analyse , Deutschland , Österreich

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Allgemeine Soziologie
  2. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  3. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  4. Familie und Familialität
  5. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  6. Providing Distance Education During War
  7. Sustainability in Higher Education
  8. Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling
  9. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  10. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  11. Fußball in der Schule - ein Reizthema!
  12. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  13. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  14. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  15. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  16. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht
  17. Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt
  18. "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.
  19. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  20. NachhaltigZeit
  21. Servicios Ecosistémicos en Latinoamérica
  22. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  23. Success Factors of Biofuel Feedstock Investments
  24. Black Box History
  25. Kritisches Weißsein als reflexive und analytische Praxis zur Professionalisierung im Bildungsbereich
  26. Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp 2014. 332 Seiten. [978-3-518-58614-3]
  27. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  28. Entrepreneurial marketing and the role of information
  29. Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung
  30. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  31. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke