Zwischen Beanspruchung und Burnout: Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Zwischen Beanspruchung und Burnout: Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens. / Schütz, Julia.
in: Der pädagogische Blick, Jahrgang 15, Nr. 4, 2007, S. 216-225.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{50e696a2982743a493b1c360267bc64b,
title = "Zwischen Beanspruchung und Burnout: Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens",
abstract = "In einer hessenweiten Erhebung wurden erstmalig bildungssegment-{\"u}bergreifend p{\"a}dagogische Mitarbeiter/-innen zu ihrer Arbeitssituation schriftlich befragt (N = 424). Erfasst wurden P{\"a}dagogen der vorschulischen und schulischen Bildung sowie Erwachsenen-/Weiterbildner. Wesentlicher Bestandteil der Studie sind zufriedenheitsrelevante Aussagen der p{\"a}dagogischen Akteure im Spiegel professionstheoretischer Fragestellungen. In diesem Beitrag werden die Antworten einer im Erhebungsinstrument offen formulierten Fragestellung vorgestellt, welche auf wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen abzielt. Die Beispielantworten besitzen hier einen rein illustrativen Charakter und liefern dennoch Begr{\"u}ndungsmuster f{\"u}r (Un-)Zufriedenheit. Gleichzeitig zeigen sie, welchen Belastungen die P{\"a}dagogen ausgesetzt sind. (DIPF/Orig.)",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Julia Sch{\"u}tz",
year = "2007",
language = "Deutsch",
volume = "15",
pages = "216--225",
journal = "Der p{\"a}dagogische Blick",
issn = "0943-5484",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zwischen Beanspruchung und Burnout: Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens

AU - Schütz, Julia

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - In einer hessenweiten Erhebung wurden erstmalig bildungssegment-übergreifend pädagogische Mitarbeiter/-innen zu ihrer Arbeitssituation schriftlich befragt (N = 424). Erfasst wurden Pädagogen der vorschulischen und schulischen Bildung sowie Erwachsenen-/Weiterbildner. Wesentlicher Bestandteil der Studie sind zufriedenheitsrelevante Aussagen der pädagogischen Akteure im Spiegel professionstheoretischer Fragestellungen. In diesem Beitrag werden die Antworten einer im Erhebungsinstrument offen formulierten Fragestellung vorgestellt, welche auf wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen abzielt. Die Beispielantworten besitzen hier einen rein illustrativen Charakter und liefern dennoch Begründungsmuster für (Un-)Zufriedenheit. Gleichzeitig zeigen sie, welchen Belastungen die Pädagogen ausgesetzt sind. (DIPF/Orig.)

AB - In einer hessenweiten Erhebung wurden erstmalig bildungssegment-übergreifend pädagogische Mitarbeiter/-innen zu ihrer Arbeitssituation schriftlich befragt (N = 424). Erfasst wurden Pädagogen der vorschulischen und schulischen Bildung sowie Erwachsenen-/Weiterbildner. Wesentlicher Bestandteil der Studie sind zufriedenheitsrelevante Aussagen der pädagogischen Akteure im Spiegel professionstheoretischer Fragestellungen. In diesem Beitrag werden die Antworten einer im Erhebungsinstrument offen formulierten Fragestellung vorgestellt, welche auf wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen abzielt. Die Beispielantworten besitzen hier einen rein illustrativen Charakter und liefern dennoch Begründungsmuster für (Un-)Zufriedenheit. Gleichzeitig zeigen sie, welchen Belastungen die Pädagogen ausgesetzt sind. (DIPF/Orig.)

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 15

SP - 216

EP - 225

JO - Der pädagogische Blick

JF - Der pädagogische Blick

SN - 0943-5484

IS - 4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  2. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  3. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  4. Reiseentscheidung
  5. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  6. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  7. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  8. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  9. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  10. Die Kultur der zwanziger Jahre
  11. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  12. Kinder leben Räume
  13. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  14. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  15. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  16. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  17. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  18. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  19. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  20. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  21. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  22. Neue Wege der Kulturkommunikation
  23. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  24. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  25. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  26. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  27. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  28. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  29. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  30. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  31. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  32. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  33. Kommentierung Artikel 79 BPersVG