Zuwanderer in der Stadt: Ein handlungsorientiertes Forschungsprojekt entwickelt und erprobt Modelle für die sozialräumliche Integration von Zuwanderern in Deutschland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{dfca36c8040441a39dd552ebab8bdc14,
title = "Zuwanderer in der Stadt: Ein handlungsorientiertes Forschungsprojekt entwickelt und erprobt Modelle f{\"u}r die sozialr{\"a}umliche Integration von Zuwanderern in Deutschland",
abstract = "Der Prototyp des St{\"a}dters ist der Fremde. St{\"a}dte sind seit jeher die Schmelztiegel der Gesellschaft gewesen, die kommunale Ebene ist aber auch der Ort, an dem Probleme bei misslingender Integration von Zuwanderern kulminieren. Was Kommunen und Wohnungsunternehmen leisten k{\"o}nnen, um zur sozialen und r{\"a}umlichen Integration von Migranten beizutragen, untersucht das Projekt {"}Zuwanderer in der Stadt{"}, das die Darmst{\"a}dter Schader-Stiftung, der Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen (GdW),der Deutsche St{\"a}dtetag (DST),das Deutsche Institut f{\"u}r Urbanistik (difu) und das Institut f{\"u}r Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) seit Januar 2004 in einem Verbund durchf{\"u}hren.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Sybille M{\"u}nch",
year = "2004",
language = "Deutsch",
volume = "2004",
pages = "266--268",
journal = "vhw Forum Wohneigentum",
issn = "1439-7242",
publisher = "vhw – Bundesverband f{\"u}r Wohnen und Stadtentwicklung e. V., Berlin",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zuwanderer in der Stadt

T2 - Ein handlungsorientiertes Forschungsprojekt entwickelt und erprobt Modelle für die sozialräumliche Integration von Zuwanderern in Deutschland

AU - Münch, Sybille

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Der Prototyp des Städters ist der Fremde. Städte sind seit jeher die Schmelztiegel der Gesellschaft gewesen, die kommunale Ebene ist aber auch der Ort, an dem Probleme bei misslingender Integration von Zuwanderern kulminieren. Was Kommunen und Wohnungsunternehmen leisten können, um zur sozialen und räumlichen Integration von Migranten beizutragen, untersucht das Projekt "Zuwanderer in der Stadt", das die Darmstädter Schader-Stiftung, der Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen (GdW),der Deutsche Städtetag (DST),das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) und das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) seit Januar 2004 in einem Verbund durchführen.

AB - Der Prototyp des Städters ist der Fremde. Städte sind seit jeher die Schmelztiegel der Gesellschaft gewesen, die kommunale Ebene ist aber auch der Ort, an dem Probleme bei misslingender Integration von Zuwanderern kulminieren. Was Kommunen und Wohnungsunternehmen leisten können, um zur sozialen und räumlichen Integration von Migranten beizutragen, untersucht das Projekt "Zuwanderer in der Stadt", das die Darmstädter Schader-Stiftung, der Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen (GdW),der Deutsche Städtetag (DST),das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) und das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) seit Januar 2004 in einem Verbund durchführen.

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.vhw.de/publikationen/forum-wohnen-und-stadtentwicklung/archiv/archiv-detail/magazin/heft-52004-schrumpfende-staedte-soziale-implikationen/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2004

SP - 266

EP - 268

JO - vhw Forum Wohneigentum

JF - vhw Forum Wohneigentum

SN - 1439-7242

IS - 5

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury
  2. Way Down We Go
  3. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  4. Tourism in the Face of Environmental Risks
  5. Wie Menschen überflüssig gemacht werden
  6. Rockmusik Hip-Hop
  7. The Collaborative Production of Meaningful Measure(ment)s
  8. Industrielles Öko-Controlling
  9. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  10. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  11. Konzeptionen des Sachunterrichts in Europa
  12. Ein Kriterium unter vielen
  13. Anthropogenic platinum fluxes
  14. Klimaschutz in Städten
  15. Materialexplosion und Avantgardeanspruch
  16. Corporate Biodiversity Management Handbook
  17. Empirical evidence of the disclosure and assurance of Integrated Reporting -
  18. Strukturanalyse des deutschen Reiseveranstaltermarktes
  19. Tag questions across Irish English and British English
  20. Teacher Education for Sustainable Development
  21. „Die sind nicht unbedingt auf Schule orientiert“
  22. Randlos in der Mehrheitskultur
  23. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  24. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  25. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  26. Determinants of executive board remuneration new insights from Germany
  27. Albert Schweitzer (1875-1965)
  28. Automotive applications of magnesium and its alloys
  29. Reputation und Reiseentscheidung im Internet