Zuwanderer in der Stadt: Ein handlungsorientiertes Forschungsprojekt entwickelt und erprobt Modelle für die sozialräumliche Integration von Zuwanderern in Deutschland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Der Prototyp des Städters ist der Fremde. Städte sind seit jeher die Schmelztiegel der Gesellschaft gewesen, die kommunale Ebene ist aber auch der Ort, an dem Probleme bei misslingender Integration von Zuwanderern kulminieren. Was Kommunen und Wohnungsunternehmen leisten können, um zur sozialen und räumlichen Integration von Migranten beizutragen, untersucht das Projekt "Zuwanderer in der Stadt", das die Darmstädter Schader-Stiftung, der Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen (GdW),der Deutsche Städtetag (DST),das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) und das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) seit Januar 2004 in einem Verbund durchführen.
Original languageGerman
Journalvhw Forum Wohneigentum
Volume2004
Issue number5
Pages (from-to)266-268
Number of pages3
ISSN1439-7242
Publication statusPublished - 2004

Recently viewed

Publications

  1. Investor sentiment and initial coin offerings
  2. Playing with sound and gesture in digital audio games
  3. Mehr Füchse, weniger Igel!
  4. Schaubilder
  5. Einsatz von Workflow-Managementsystemen in der Hochschulverwaltung
  6. Five priorities to advance transformative transdisciplinary research
  7. Schulleitungsmonitor Schweiz 2021
  8. Die Elbtalaue
  9. Does money "buy" tolerance toward damage-causing wildlife?
  10. "... für das Leben lernen wir"
  11. Not Only the Miserable Receive Help
  12. Repräsentationsarbeit als performative Praxis
  13. Eckpunkte zu einem Rahmencurriculum
  14. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  15. Keine Reform nirgends? Doch, im Lüneburger Modell!
  16. Distance-sensitivity of German exports
  17. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing
  18. Meeting the Future
  19. Psychological, sociodemographic, and infrastructural factors as determinants of ecological impact caused by mobility behavior
  20. Das Unwort erklärt die Untat
  21. Dinotefuran alters Collembola-fungi-bacteria interactions that control mineralization of maize and soil organic carbon
  22. Does storytelling for sustainability work? An experiment
  23. Lehrer. Bildung. Gestalten
  24. Reaction of Calcium Chloride and Magnesium Chloride and their Mixed Salts with Ethanol for Thermal Energy Storage
  25. Educating moral sensitivity in business
  26. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  27. Politics of Reproduction
  28. Response of soil fertility indices to long-term application of biogas and raw slurry under organic farming
  29. SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse, Lehrerband
  30. Informationskompetenz in den Bildungswissenschaften
  31. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  32. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success
  33. Diverse effects of shorter potential unemployment benefit duration on labor market outcomes in Germany
  34. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  35. Unexpected formation of hydrides in heavy rare earth containing magnesium alloys
  36. Sukzession als waldbauliches Prinzip