Zur Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lösen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsfächern Sport und Musik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Zur Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lösen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsfächern Sport und Musik. / Greve, Steffen; Ahlers, Michael; Krieger, Claus et al.

in: Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge, Jahrgang 60, Nr. 2, 15.12.2019, S. 99-124.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{80b2f8a5fb2a47b096585c72eae98b74,
title = "Zur Bedeutung sprachlicher F{\"a}higkeiten f{\"u}r das L{\"o}sen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsf{\"a}chern Sport und Musik",
abstract = "Dieser Beitrag behandelt die Konstruktion von (bisher nicht existierenden) Testaufgaben f{\"u}r die Unterrichtsf{\"a}cher Sport und Musik sowie den Einfluss von Sprachf{\"a}higkeiten und Sprachschwierigkeiten der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler auf die L{\"o}sungswahrscheinlichkeit der angesprochenen Aufgaben. In den F{\"a}chern Sport und Musik, deren Kern daspraktische Handeln (z. B. das Bewegen und Musizieren bzw. das L{\"o}sen z. B. motorischer oder musikpraktischer Aufgaben)ausmacht, scheint eine Bedeutsamkeit von sprachlichen F{\"a}-higkeiten von Lernenden f{\"u}r das L{\"o}sen von schriftlichen Aufgaben zun{\"a}chst wenigergegeben.Allerdings ist dies nicht korrekt: Neben der (m{\"u}ndlichen) Unterrichtskommunikation werden auch im Sport-und Musikunterricht schriftliche Lernmaterialien wie Aufgabenkarten oder -bl{\"a}tter, Stationskarten, Feedback-b{\"o}gen, (Musik-) Arrangements mit Erkl{\"a}rungen, etc. eingesetzt.Die multimodalen Testaufgaben enthalten eine Kombination von Bild/Video bzw. Ton und Text, um damit m{\"o}glichst authentische Settings entlang curricu-lar valider Aufgabenthemen oder Kompetenzfelder zu gew{\"a}hrleisten. Die Ent-wicklung dieser Aufgaben wird an dieser Stelle kritisch diskutiert. Zudem wer-den Entwicklungspotentiale f{\"u}r kommende Untersuchungen aufgezeigt.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Sprachmodellierung, Kompetenzaufgaben, Sprachbilddung, Sportwissenschaften, Fachdidaktik allg., Musik",
author = "Steffen Greve and Michael Ahlers and Claus Krieger and Timo Ehmke and Tim Heemsoth and Michael Krelle and Madeleine Domenech and Astrid Neumann",
year = "2019",
month = dec,
day = "15",
language = "Deutsch",
volume = "60",
pages = "99--124",
journal = "Leipziger sportwissenschaftliche Beitr{\"a}ge",
issn = "0941-5270",
publisher = "Lehmanns Media",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zur Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lösen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsfächern Sport und Musik

AU - Greve, Steffen

AU - Ahlers, Michael

AU - Krieger, Claus

AU - Ehmke, Timo

AU - Heemsoth, Tim

AU - Krelle, Michael

AU - Domenech, Madeleine

AU - Neumann, Astrid

PY - 2019/12/15

Y1 - 2019/12/15

N2 - Dieser Beitrag behandelt die Konstruktion von (bisher nicht existierenden) Testaufgaben für die Unterrichtsfächer Sport und Musik sowie den Einfluss von Sprachfähigkeiten und Sprachschwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf die Lösungswahrscheinlichkeit der angesprochenen Aufgaben. In den Fächern Sport und Musik, deren Kern daspraktische Handeln (z. B. das Bewegen und Musizieren bzw. das Lösen z. B. motorischer oder musikpraktischer Aufgaben)ausmacht, scheint eine Bedeutsamkeit von sprachlichen Fä-higkeiten von Lernenden für das Lösen von schriftlichen Aufgaben zunächst wenigergegeben.Allerdings ist dies nicht korrekt: Neben der (mündlichen) Unterrichtskommunikation werden auch im Sport-und Musikunterricht schriftliche Lernmaterialien wie Aufgabenkarten oder -blätter, Stationskarten, Feedback-bögen, (Musik-) Arrangements mit Erklärungen, etc. eingesetzt.Die multimodalen Testaufgaben enthalten eine Kombination von Bild/Video bzw. Ton und Text, um damit möglichst authentische Settings entlang curricu-lar valider Aufgabenthemen oder Kompetenzfelder zu gewährleisten. Die Ent-wicklung dieser Aufgaben wird an dieser Stelle kritisch diskutiert. Zudem wer-den Entwicklungspotentiale für kommende Untersuchungen aufgezeigt.

AB - Dieser Beitrag behandelt die Konstruktion von (bisher nicht existierenden) Testaufgaben für die Unterrichtsfächer Sport und Musik sowie den Einfluss von Sprachfähigkeiten und Sprachschwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf die Lösungswahrscheinlichkeit der angesprochenen Aufgaben. In den Fächern Sport und Musik, deren Kern daspraktische Handeln (z. B. das Bewegen und Musizieren bzw. das Lösen z. B. motorischer oder musikpraktischer Aufgaben)ausmacht, scheint eine Bedeutsamkeit von sprachlichen Fä-higkeiten von Lernenden für das Lösen von schriftlichen Aufgaben zunächst wenigergegeben.Allerdings ist dies nicht korrekt: Neben der (mündlichen) Unterrichtskommunikation werden auch im Sport-und Musikunterricht schriftliche Lernmaterialien wie Aufgabenkarten oder -blätter, Stationskarten, Feedback-bögen, (Musik-) Arrangements mit Erklärungen, etc. eingesetzt.Die multimodalen Testaufgaben enthalten eine Kombination von Bild/Video bzw. Ton und Text, um damit möglichst authentische Settings entlang curricu-lar valider Aufgabenthemen oder Kompetenzfelder zu gewährleisten. Die Ent-wicklung dieser Aufgaben wird an dieser Stelle kritisch diskutiert. Zudem wer-den Entwicklungspotentiale für kommende Untersuchungen aufgezeigt.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Sprachmodellierung

KW - Kompetenzaufgaben

KW - Sprachbilddung

KW - Sportwissenschaften

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Musik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 60

SP - 99

EP - 124

JO - Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge

JF - Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge

SN - 0941-5270

IS - 2

ER -