Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Dieser Beitrag geht der Fragestellung nach, wie die inklusive Handball-Initiative Freiwurf Hamburg von den dort agierenden Schiedsrichtern erlebt und gedeutet wird. Für diese Evaluation wurden Schiedsrichter interviewt und die daraus gewonnenen Daten mit Hilfe der Methodologie Grounded Theory ausgewertet. Es zeigt sich, dass die Schiedsrichter – gegensätzlich zur allgemeinen Forschungslage – in der Liga sehr viel Freude erfahren, sich wohl fühlen und keine Konflikte mit Spielbeteiligten existieren. Die Schiedsrichter setzen Freiwurf mit einer Jugendliga gleich, bei der das gemeinsame Spiel im Mittelpunkt steht und der Wettkampfgedanke zweitrangig ist. Auch der Pfeifstil orientiert sich an einer Jugendliga, sodass pädagogisch gepfiffen wird, was bedeutet, dass nicht jede Regelübertretung gleichermaßen geahndet wird. In diesem Zusammenhang deuten die Schiedsrichter die Liga als weniger hochklassig und erleben die Spieler ohne Handicap teilweise als Helfer für die Spieler mit Handicap. Es wird abschließend die Frage diskutiert, welche Kompetenzen Schiedsrichter in einem inklusiven Wettkampfsetting benötigen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftLeipziger sportwissenschaftliche Beiträge
Jahrgang59
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)254-277
Anzahl der Seiten24
ISSN0941-5270
PublikationsstatusErschienen - 2018

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene: Nominierung der Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2009
  2. Developing ESD-specific professional action competence for teachers: knowledge, skills, and attitudes in implementing ESD at the school level
  3. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  4. Analytische und dynamische problemlösekompetenz im lichte internationaler schulleistungsvergleichsstudien untersuchungen zur dimensionalität
  5. Die biblische Urgeschichte in der Aufklärung, Johann Gottfried Herders Interpretation der Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes
  6. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  7. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  8. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  9. Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.
  10. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  11. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  12. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  13. Bericht über die Tagung zum 20-jährigen Jubiläum der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 24. bis 26. September 2015 in Halle
  14. Stefan Welling, Andreas Breiter & Arne Hendrik Schulz (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer VS