Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik: Anregungen für die Ausbildung von Führungskräften

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

International stehen Forderungen im Raum, wirtschafts- und unternehmens-ethische Inhalte in die Managerausbildung zu integrieren. Der Beitrag ent-wickelt aus ordonomischer Sicht zwei Argumente, warum es im Interesse der Betriebswirtschaftslehre liegt, diese Forderungen konstruktiv aufzugreifen. Erstens sehen sich die Unternehmen neuartigen Herausforderungen gegenueber. Zweitens kann die Wirtschafts- und Unternehmensethik so ausgerichtet werden, dass sie an die Betriebswirtschaftslehre kategorial anschlussfaehig ist. Insbesondere kann sie grundlegende Beitraege zum strategischen Management von Wertschoepfungsprozessen leisten. (Various international initiatives call on business schools to direct their research and teaching so that business ethics and corporate social responsibility gain a greater, even systematic status. This article presents two arguments as to why business schools have an interest in responding constructively to these claims. First, the societal environment for business has changed dramatically, thus creating new challenges for companies. Second, economic and business ethics can be developed on grounds that are compatible with the theoretical rational-choice paradigm underlying economics and much of management science. Moreover, an “ordonomic” approach to business ethics can also generate valuable contributions for a strategic management of stakeholder relations.)
Titel in ÜbersetzungTaking Economic Ethics and Business Ethics Seriously: Ordonomic Suggestions for the Future Curriculum of Management Education
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Jahrgang10
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)184-202
ISSN1439-880X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  3. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  4. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  5. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  6. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  7. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  8. Einleitung
  9. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  10. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  11. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  12. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  13. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  14. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  15. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  16. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  17. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  18. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  19. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  20. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  21. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  22. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  23. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“